[cookies-overlay]

Showing all 3 results

  • 2025

  • Das wird ein Nachspiel haben... Und zwar ein Nachspiel für alle AbsolventInnen des CMA Schauspiel-Lehrganges! Denn dieses Angebot richtet sich an alle SchauspielerInnen, die mindestens 2 Jahre den Lehrgang besucht haben und das schauspielerische Angebot weiter nutzen möchten.

    Das Angebot beinhaltet 5 Termine á 1 Tag. Die Termine sind frei aus dem Angebot des Lehrgangs wählbar. Bei der Buchung sind die 5 ausgewählten Tage im Notizfeld bekanntzugeben.

    TERMINE Herbst/Winter 2024/2025

    TERMINE 2024

    Text- und Sprachgestaltung 1/1
    Aufbauend werden die interpretatorischen Methoden und Mittel erlernt, um nahezu alle Arten von literarischen oder Gebrauchs-Texten zu gestalten. Das Repertoire reicht von griechischen Pentametern, barocker Reimlyrik, Shakespeares Sonette, über moderne Lyrik bis hin zum Sprechen von Werbung, Anrufbeantworteransage, Signation, Dokumentation, Voice Over, u.a.

    SA 28.9. / SO 29.9.: jew.14:00-20.30 Prof. Weger

    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines/r modernen Monologs / Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    FR 4.10.: 18:30-21:30 / SA 5.10. / SO 6.10.: jew. 11:00-17:00 / Prof. Doris Dexl

    Text- und Sprachgestaltung 1/2

    SA 12.10. / SO 13.10.: jew. 14:00-20:30 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA

    Stimme 1 - Stimmbildung und Gesang (individuelle Einheiten)
    Individuelle Arbeit an Atmung und Stimme in Bezug auf Ökonomie und Variabilität. Arbeit an der körperlichen Haltung, der Stärke und dem Klang der Stimme an Hand von Übungen und Liedern.  Arbeit an der Interpretation und Präsentation von Liedern/Songs für eventuelle Auftritte und Prüfungen.

    SA 19.10. / SO 20.10. Rahmenzeiten jew. 9:30 bis 17:00 / Manfred Länger

    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines/r modernen Monologes/ Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    FR 4.10.: 18:30-21:30 / SA 5.10. / SO 6.10.: jew. 11:00-17:00 / Prof. Doris Dexl

    Improvisation 1&2
    Es werden die Grundtechniken der Improvisation erlernt. Anhand von Einstiegsübungen wird in Gruppen zu den Themen Status, Präsenz, Zusammenarbeit und Vertrauen gearbeitet.

    Neben den Grundtechniken steht das Storytelling im Vordergrund. Es werden szenische Übungen und Langformen spielerisch erarbeitet, sowie Elemente des Theatersports praktiziert, bei dem verschiedene Teams gegeneinander antreten.

    FR 8.11. / SA 9.11. / SO 10.11.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA

    Text- und Sprachgestaltung 1/3
    DO 14.11. / SA 16.11. / SO 17.11.: jew. 16.00-20:30

    Kameratraining – Filmschauspiel
    Es werden die unterschiedlichen Techniken des Filmschauspiels erlernt und angewendet. Neben Szenenanalyse, Cold Reading und Figurenentwicklung wird auch ein Einblick in die praktische Arbeit vom Storybuilding bis hin zum Drehtag am Set vermittelt.

    FR 29.11 / SA 30.11. / SO 1.12.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA

    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines modernen Monologes oder einer Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    FR 4.10.: 18:30-21:30 / SA 5.10. / SO 6.10.: jew. 11:00-17:00 / Prof. Doris Dexl

    Bühnenpräsenz, Körpersprache, Präsentationstechniken
    Trainiert werden die aktive Körperpräsenz und -energie, Vektoren- und Bühnenraumdynamiken, das natürliche Bühnenverhalten, elementare Techniken der Körpersprache, sowie Präsentationstechniken, die, auf die jeweilige Persönlichkeit abgestimmt, Erfolg und Wirkung versprechen.

    DO 12.12. / SO 15.12.: jew. 14:00-20:30 / Prof. Michael Weger

    Online Homelearning via ZOOM

    Artikulation und Sprechtraining – Prof. Michael Weger
    Gruppenunterricht jeweils an Montagen von 18:00 bis 19:30 Uhr
    Ganzjährig - ausgenommen Feiertage und Ferienzeit

    Monologauswahl und Textarbeit – Prof.in Doris Dexl
    Einzelunterricht nach Ansage pro StudentIn ein- bis zweimalig pro Semester; Termine wöchentlich (Ausgenommen Feiertage und Ferienzeit)

    Kameraonlinetraining und Textauswahl – Prof. Erik Jan Rippmann
    Einzelunterricht nach Ansage pro StudentIn ein- bis zweimalig pro Semester; Termine wöchentlich (Ausgenommen Feiertage und Ferienzeit)

    KURSE Jänner bis Dezember (chronologisch)

    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines/r modernen Monologes / Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    FR 4.10.: 18:30-21:30 / SA 5.10. / SO 6.10.: jew. 11:00-17:00 / Prof. Doris Dexl
     
    Improvisation 1
    Es werden die Grundtechniken der Improvisation erlernt. Anhand von Einstiegsübungen wird in Gruppen zu den Themen Status, Präsenz, Zusammenarbeit und Vertrauen gearbeitet.

    SA 25.1. / SO 26.1.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA
     
    Text- und Sprachgestaltung 2/1
    Fortführend werden die interpretatorischen Methoden und Mittel erlernt, um nahezu alle Arten von literarischen oder Gebrauchs-Texten zu gestalten. Das Repertoire reicht von griechischen Pentametern, barocker Reimlyrik, Shakespeares Sonette, über moderne Lyrik bis hin zum Sprechen von Werbung, Anrufbeantworteransage, Signation, Dokumentation, Voice Over, u.a.

    DO 30.1. / SA 1.2. / SO 2.2.: jew. 14:00-18:30 / Prof. Michael Weger
     
    Kameratraining – Persönlichkeit
    Das Wirkungsbild wird mittels aufgenommener Interviewszenen am Video analysiert und das Selbstbild dem Fremdbild angepasst. Rhetorische und körpersprachliche Stärken und Schwächen werden analysiert und mittels Übungen verbessert.

    SA 8.2. / SO 9.2.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA
     
    Stimme 2 - Stimmbildung und Gesang (individuell), Improvisation, Komposition
    Fortsetzung der individuellen Einheiten (siehe Stimme 1)
    Gemeinsamer Block im Rahmen des Wochenendes zu den Themen Atmung, Stimmeinsatz und Stimmhygiene, sowie Gruppen-Stimmimprovisationen und Umsetzen von rhythmisch organisierten Sprech- und Aktionsstücken

    SA 15.2. / SO 16.2.: Rahmenzeit: jew. 9:30 bis 17:00 / Manfred Länger
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines modernen Monologes oder einer Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    FR 4.10.: 18:30-21:30 / SA 5.10. / SO 6.10.: jew. 11:00-17:00 / Prof. Doris Dexl
     
    Improvisation 2
    Neben den Grundtechniken steht das Storytelling im Vordergrund. Es werden szenische Übungen und Langformen spielerisch erarbeitet, sowie Elemente des Theatersports praktiziert, bei dem verschiedene Teams gegeneinander antreten.

    SA 1.3. / SO 2.3.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA
     
    Text- und Sprachgestaltung 2/2

    SA 8.3. / SO 9.3.: jew. 14:00-20:30 / Prof. Michael Weger
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines modernen Monologes oder einer Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    FR 4.10.: 18:30-21:30 / SA 5.10. / SO 6.10.: jew. 11:00-17:00 / Prof. Doris Dexl
     
    Kameratraining – Filmschauspiel
    Es werden die unterschiedlichen Techniken des Filmschauspiels erlernt und angewendet. Neben Szenenanalyse, Cold-Reading und Figurenentwicklung werden auch Einblicke in die praktische Arbeit vom Storybuilding bis hin zum Drehtag am Set vermittelt.

    FR 21.3. / SA 22.3. / SO 23.3.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann
     
    Stimme 3 - Stimmbildung und Gesang (individuell) und Ensemblearbeit
    Fortsetzung der individuellen Einheiten (siehe Stimme 1)
    Gemeinsamer Block im Rahmen des Wochenendes: Vorbereitung auf die "Open Classes" in Bezug auf chorische Elemente und gemeinsames Singen.

    SA 29.3. / SO 30.3.: Rahmenzeit: jew. 9:30 bis 17:00 / Manfred Länger
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der Monolog-, oder Szenenarbeit eines dramatischen Textes angewendet.
    Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    FR 4.10.: 18:30-21:30 / SA 5.10. / SO 6.10.: jew. 11:00-17:00 / Prof. Doris Dexl
     
    Text- und Sprachgestaltung 2/3

    DO 10.4. / SA 12.4. / SO 13.4.: jew. 16:00-20:30 / Prof. Michael Weger
     
    OpenClasses
    Drei offene Präsentations-Wochen in Kooperation mit der neuebuehnevillach
    In bis zu 9 Vorstellungen bietet der Lehrgang die Möglichkeit mit erarbeiteten Monologen, Szenen, Lesungen und Improvisationen vor das Publikum zu treten. Die Akademie-Lehrer*innen inszenieren und betreuen die Vorstellungsabende.
     
    Woche 1 – Improvisation
    MO 21.4.- SA 26.4. / MO-MI jew. ab 14:00 - n.A. / DO-SA jew. ab 16.00 - n.A.
    3 Vorstellungen von DO bis Sa, jeweils 20:00-22:00
    Leitung: Prof. Erik Jan Rippmann MBA

    Woche 2 – Klassik / Monologe, Dialoge
    MO 28.4. – SA 3.5. / MO-MI jew. ab 14:00 - n.A. / DO-SA jew. ab 16.00 - n.A.
    3 Vorstellungen von DO bis Sa, jeweils 20:00-22:00
    Leitung: Prof. Michael Weger

    Woche 3 – Modern / Monologe, Szenen, Lieder
    MO 5.5.- SA 10.5. / MO-MI jew. ab 14:00 - n.A. / DO-SA jew. ab 16.00 - n.A.
    3 Vorstellungen von DO bis Sa, jeweils 20:00-22:00
    Leitung: Prof.in Mag.a. Doris Dexl
     
    DozentInnen-StudentInnen-Feedback
    Ein Raum für offenen Austausch zwischen Lehrenden und Studentenschaft.
    Einstündiger Termin – Gruppe mit den jeweiligen Profssor:innen n.V.
     
    Emotionen, Körperbewusstsein und -ausdruck
    Geschult werden Auslösen und Ausdruck von echten Gefühlszuständen, Sense-Memory, Body-Feedbackschleifen, das bewusste Lenken der Körperenergien und -dynamiken, sowie das dramatische Körperbewusstsein. Es geht um die Körper-Geist-Herz-Einheit als Zentrum authentischen und lebendigen Handelns.

    DO 15.5. / SA 17.5. / SO 18.5.: jew.16:00-20:30 / Prof. Michael Weger
     
    Typologie und Rollengestaltung – das Charakter-Octagon
    Man lernt die acht Archetypen der Schauspielkunst kennen. Erfährt, welchen davon man sich zuordnen kann und für welche Bühnen- oder „Lebens-“ Rollen man besetzbar ist. Zugleich findet man Zugänge zur Rollengestaltung unterschiedlichster Charaktere der dramatischen Literatur. Zusätzlich wird das Selbstbild um seinen essentiellen Bereich erweitert.

    DO 22.5. / SA 24.5. / SO 25.5.: jew.16:00-20:30 / Prof. Michael Weger
     
    Stimme 4 - Stimmbildung und Gesang (individuelle Einheiten)
    Fortsetzung der individuellen Einheiten (siehe Stimme 1)

    SA 7.6. / SO 8.6.: Rahmenzeit: jew. 9:30 bis 17:00 / Manfred Länger
     
    Bewegungs- und Ausdruckstraining
    Effizientes Training für die körperlichen wie stimmlichen Anforderungen des Schauspielers, fördern die Sensibilisierung und Erweiterung des individuellen Bewegungs- und Ausdrucksvermögens. Die Erarbeitung einer kleinen Gruppen-Choreographie verbindet die Schulung des rhythmischen Gefühls, der Wiederholfähigkeit und tänzerischen Expression.

    FR 4.10.: 18:30-21:30 / SA 5.10. / SO 6.10.: jew. 11:00-17:00 / Prof. Doris Dexl
     
    SommerCamp
    Ein 3-tägiges Sommer-Schauspiel-Camp als ideale Bewerbung für den Schauspiellehrgang oder um eine spannende Zeit zu haben und nebenbei professionelles Feedback über das eigene Talent zu erhalten.
    Von Stimm- und Sprachtraining, über Improvisation bis zum dramatischen Unterricht ist alles dabei.
    Teilnahme-Alter zwischen 17 und 57 Jahren. Nicht für LG-TN!

    Termine:
    2. bis 4. Juli – jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr
    Dozent:innen:
    MI 2.7.:         Prof. Michael Weger  
    DO 3.7.:       Prof. Erik Jan Rippmann MBA
    FR 4.7.:        Prof.in Mag.a Doris Dexl
     
    AUFNAHMEGESPRÄCH Freitag 4.7. um 17:30 UHR
     
    S o m m e (e) r p a u s e
     
    Text- und Sprachgestaltung 1/1
    Aufbauend werden die interpretatorischen Methoden und Mittel erlernt, um nahezu alle Arten von literarischen oder Gebrauchs-Texten zu gestalten. Das Repertoire reicht von griechischen Pentametern, barocker Reimlyrik, Shakespeares Sonette, über moderne Lyrik bis hin zum Sprechen von Werbung, Anrufbeantworteransage, Signation, Dokumentation, Voice Over, u.a.

    SA 27.9. / SO 28.9.: jew. 14:00-20:30 Prof. Weger

    Kameratraining – Filmschauspiel
    Es werden die unterschiedlichen Techniken des Filmschauspiels erlernt und angewendet. Neben Szenenanalyse, Cold Reading und Figurenentwicklung wird auch ein Einblick in die praktische Arbeit vom Storybuilding bis hin zum Drehtag am Set vermittelt.

    FR 3.10. / SA 4.10. / SO 5.10.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines/r modernen Monologs / Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    SA 11.10. / SO 12.10.: jew. 9:30-17:00 / Prof.in Mag.a Doris Dexl
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines/r modernen Monologes/ Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    SA 18.10. / SO 19.10.: jew. 9:30-17:00 / Prof.in Mag.a Doris Dexl
     
    Text- und Sprachgestaltung 1/2

    DO 23.10. / SA 25.10. / SO 26.10.: jew. 16:00-20:30 Prof. Weger
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines/r modernen Monologes/ Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    FR 4.10.: 18:30-21:30 / SA 5.10. / SO 6.10.: jew. 11:00-17:00 / Prof. Doris Dexl
     
    Improvisation 1&2
    Es werden die Grundtechniken der Improvisation erlernt. Anhand von Einstiegsübungen wird in Gruppen zu den Themen Status, Präsenz, Zusammenarbeit und Vertrauen gearbeitet. Neben den Grundtechniken steht das Storytelling im Vordergrund. Es werden szenische Übungen und Langformen spielerisch erarbeitet, sowie Elemente des Theatersports praktiziert, bei dem verschiedene Teams gegeneinander antreten.

    FR 7.11. / SA 8.11. / SO 9.11.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA
     
    Text- und Sprachgestaltung 1/3

    DO 13.11. / SA 15.11. / SO 16.11.: jew. 16:00-20:30 Prof. Weger
     
    Stimmbildung, Gesang und Vokalensemble
    Geschult werden Grundlagen der Stimm- und Gesangstechnik, Kontrolle der Atmung, Stimmführung, Stimmeinsatz, Körperhaltung, Klangwahrnehmung, u.a. Durch das Einstudieren von individuellem Liederprogramm werden Interpretation und Bewegung für den Bühnenauftritt trainiert.

    SA 22.11. / SO 23.11.: jew. 9:30 bis 17:00 / Manfred Länger
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines modernen Monologes oder einer Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    FR 4.10.: 18:30-21:30 / SA 5.10. / SO 6.10.: jew. 11:00-17:00 / Prof. Doris Dexl
     
    Bühnenpräsenz, Körpersprache, Präsentationstechniken
    Trainiert werden die aktive Körperpräsenz und -energie, Vektoren- und Bühnenraumdynamiken, das natürliche Bühnenverhalten, elementare Techniken der Körpersprache, sowie Präsentationstechniken, die, auf die jeweilige Persönlichkeit abgestimmt, Erfolg und Wirkung versprechen.

    DO 11.12. / SA 13.12. / SO 14.12.: jew. 16:00-20:30 / Prof. Michael Weger
     
    Online Homelearning via ZOOM
     
    Artikulation und Sprechtraining – Prof. Michael Weger
    Gruppenunterricht jeweils an Montagen von 18:00 bis 19:30 Uhr
    Ganzjährig - ausgenommen Feiertage und Ferienzeit
     
    Monologauswahl und Textarbeit – Prof.in Mag.a Doris Dexl
    Einzelunterricht nach Ansage pro Student*in ein- bis zweimalig pro Semester; Termine wöchentlich (Ausgenommen Feiertage und Ferienzeit)
     
    Kameraonlinetraining und Textauswahl – Prof. Erik Jan Rippmann
    Einzelunterricht nach Ansage pro Student*in ein- bis zweimalig pro Semester; Termine wöchentlich (Ausgenommen Feiertage und Ferienzeit)

    Terminänderungen vorbehalten.

    Terminänderungen vorbehalten.

    REFERENTEN

    Aktuelle Informationen für Nachwuchsschauspieler unter www.nachwuchsschauspieler.at.

    https://player.vimeo.com/video/324967155

  • 2. - 4.07.

    Schauspiel

    Ab € 95 This product has multiple variants. The options may be chosen on the product page

    Detailinfos

    SommerCamp & Aufnahmeworkshop für den Lehrgang

    Ein 3-tägiges Sommer-Schauspiel-Camp als ideale Bewerbung für den Schauspiellehrgang oder um einfach eine spannende Zeit zu haben und nebenbei professionelles Feedback über das eigene Talent zu erhalten. Von Stimm- und Sprachtraining, über Improvisation bis zum dramatischen Unterricht ist alles dabei.

    VORAUSSETZUNGEN

    Teilnahme-Alter zwischen 17 und 57 Jahre. (Nicht für bereits am Lehrgang teilnehmende!)
    Das Camp findet ab mindestens 7 Teilnehmern statt

    TERMINE

    MI 02.07.2025 bis FR, 04.07.2025, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr

    REFERENT*INNEN

    MI, 2.7.: Prof. Michael Weger

    DO, 3.7.:  Prof. Erik Jan Rippmann MBA

    FR, 4.7.:  Prof. Mag.a Doris Dexl

    Aktuelle Informationen für Nachwuchsschauspieler unter www.nachwuchsschauspieler.at.

    https://player.vimeo.com/video/324967155

  • 27.09.

    Der neue Schauspiellehrgang startet im September 2025. Dieses österreichweit einzigartige Angebot richtet sich an Nachwuchstalente und "Spätberufene" und bietet zwei Berufswege für angehende Schauspieler an:

    Es dient einerseits zur Vorbereitung auf die Zulassungsprüfungen an den deutschsprachigen Schauspiel-Hochschulen (A, D, CH) – Dauer 1 Jahr. 
    Andererseits ist es ein Angebot, welches sich an Nachwuchstalente bzw. „Spätberufene", die ihre Ausbildung zum professionellen Schauspieler absolvieren und ihre Berufsprüfungen bei der Paritätischen Kommission in Wien ablegen wollen - Dauer 2-3 Jahre.

    AUFNAHMEGESPRÄCH für das Lehrgangsjahr 25/26 (Start Ende September): Freitag 4.7. um 17:30 UHR
    Alle Bewerber*innen für den Lehrgang sollten auch am Camp teilgenommen haben. Das Camp gilt zugleich als Aufnahmetest. 

     

    Bei der Bewerbung anzugeben sind:

    - Porträt
    - künstlerischer Werdegang
    - Absichten/Ziele

    BEWERBUNG

    Bewerbungen sind laufend möglich. Bitte zu beachten, dass es sich bei der Anmeldung um eine Bewerbung handelt. Die Entscheidung über die Teilnahme obliegt allein den Dozenten. Allen neuen Interessenten empfehlen wir die Teilnahme am Schauspiel-Sommercamp. Informationen für 2025 folgen.

    Aktuelle Informationen für Nachwuchsschauspieler unter www.nachwuchsschauspieler.at.

    https://player.vimeo.com/video/324967155

    INHALTE

    Sprechtechnik. Dramatischer Unterricht, Improvisation, Kameratraining, Stimmbildung und Gesang, Ausdruckstraining, Persönlichkeitstraining, Einzelunterricht, OpenClasses mit Auftritten vor Publikum.

    MODULE

    (Der Unterricht findet geblockt vorwiegend an Wochenenden statt.)

    - Dramatischer Unterricht – 7 Kurse 

    - Text- & Sprachgestaltung – 2 Kurse

    - Improvisation – 2 Kurse 

    - Kameratraining – 2 Kurse 

    - Bewegungstraining – 3 Kurse 

    - Stimmbildung & Gesang – 4 Kurse 

    - Persönlichkeitstraining – 4 Kurse 

    - OpenClasses 

    - SommerCamp 

    - Einzelunterricht (frei nach Vereinbarung)

    - Online Homelearning (ganzjährig, wöchentlich im Studienjahr)

    Alle Kurse ausschließlich für Lehrgangs-Teilnehmer*innen! Einzige Ausnahme: SommerCamp – ausschließlich für Anwärter & Interessierte!

    VORAUSSETZUNGEN

    Eine Teilnahme ist ab dem vollendeten 16. Lebensjahr bis zum Höchstalter von 60 Jahren möglich. Hervorragende Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt, jedoch werden keinerlei Schauspiel-Vorkenntnisse benötigt.

    REFERENTEN

    TERMINE 2025/2026

    Text- und Sprachgestaltung 1/1
    Aufbauend werden die interpretatorischen Methoden und Mittel erlernt, um nahezu alle Arten von literarischen oder Gebrauchs-Texten zu gestalten. Das Repertoire reicht von griechischen Pentametern, barocker Reimlyrik, Shakespeares Sonette, über moderne Lyrik bis hin zum Sprechen von Werbung, Anrufbeantworteransage, Signation, Dokumentation, Voice Over, u.a.

    SA 27.9. / SO 28.9.: jew. 14:00-20:30 Prof. Weger

    Kameratraining – Filmschauspiel
    Es werden die unterschiedlichen Techniken des Filmschauspiels erlernt und angewendet. Neben Szenenanalyse, Cold Reading und Figurenentwicklung wird auch ein Einblick in die praktische Arbeit vom Storybuilding bis hin zum Drehtag am Set vermittelt.

    FR 3.10. / SA 4.10. / SO 5.10.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines/r modernen Monologs / Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    SA 11.10. / SO 12.10.: jew. 9:30-17:00 / Prof.in Mag.a Doris Dexl
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines/r modernen Monologes/ Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    SA 18.10. / SO 19.10.: jew. 9:30-17:00 / Prof.in Mag.a Doris Dexl
     
    Text- und Sprachgestaltung 1/2

    DO 23.10. / SA 25.10. / SO 26.10.: jew. 16:00-20:30 Prof. Weger
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines/r modernen Monologes/ Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    FR 31.10.: 18:30-21:30 / SA 1.11. / SO 2.11.: jew. 11:00-17:00 / Prof. Doris Dexl
     
    Improvisation 1&2
    Es werden die Grundtechniken der Improvisation erlernt. Anhand von Einstiegsübungen wird in Gruppen zu den Themen Status, Präsenz, Zusammenarbeit und Vertrauen gearbeitet. Neben den Grundtechniken steht das Storytelling im Vordergrund. Es werden szenische Übungen und Langformen spielerisch erarbeitet, sowie Elemente des Theatersports praktiziert, bei dem verschiedene Teams gegeneinander antreten.

    FR 7.11. / SA 8.11. / SO 9.11.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA
     
    Text- und Sprachgestaltung 1/3

    DO 13.11. / SA 15.11. / SO 16.11.: jew. 16:00-20:30 Prof. Weger
     
    Stimmbildung, Gesang und Vokalensemble
    Geschult werden Grundlagen der Stimm- und Gesangstechnik, Kontrolle der Atmung, Stimmführung, Stimmeinsatz, Körperhaltung, Klangwahrnehmung, u.a. Durch das Einstudieren von individuellem Liederprogramm werden Interpretation und Bewegung für den Bühnenauftritt trainiert.

    SA 22.11. / SO 23.11.: jew. 9:30 bis 17:00 / Manfred Länger
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines modernen Monologes oder einer Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    FR 5.12.: 18:30-21:30 / SA 6.12. / SO 7.12.: jew. 11:00-17:00 / Prof. Doris Dexl
     
    Bühnenpräsenz, Körpersprache, Präsentationstechniken
    Trainiert werden die aktive Körperpräsenz und -energie, Vektoren- und Bühnenraumdynamiken, das natürliche Bühnenverhalten, elementare Techniken der Körpersprache, sowie Präsentationstechniken, die, auf die jeweilige Persönlichkeit abgestimmt, Erfolg und Wirkung versprechen.

    DO 11.12. / SA 13.12. / SO 14.12.: jew. 16:00-20:30 / Prof. Michael Weger
     
    Online Homelearning via ZOOM
     
    Artikulation und Sprechtraining – Prof. Michael Weger
    Gruppenunterricht jeweils an Montagen von 18:00 bis 19:30 Uhr
    Ganzjährig - ausgenommen Feiertage und Ferienzeit
     
    Monologauswahl und Textarbeit – Prof.in Mag.a Doris Dexl
    Einzelunterricht nach Ansage pro Student*in ein- bis zweimalig pro Semester; Termine wöchentlich (Ausgenommen Feiertage und Ferienzeit)
     
    Kameraonlinetraining und Textauswahl – Prof. Erik Jan Rippmann
    Einzelunterricht nach Ansage pro Student*in ein- bis zweimalig pro Semester; Termine wöchentlich (Ausgenommen Feiertage und Ferienzeit)

    Terminänderungen vorbehalten. Die Termine 2026 werden noch bekannt gegeben.

    Sobald die Bewerbung akzeptiert wird, ist die Anmeldung für das gesamte Lehrgangsjahr verpflichtend.