[cookies-overlay]

Diese Veranstaltung ist nicht mehr buchbar

Schauspiellehrgang 2023/2024

21.09.2023

Der neue Schauspiellehrgang startet im September 2023. Dieses österreichweit einzigartige Angebot richtet sich an Nachwuchstalente und “Spätberufene” und bietet zwei Berufswege für angehende Schauspieler an:

Es dient einerseits zur Vorbereitung auf die Zulassungsprüfungen an den deutschsprachigen Schauspiel-Hochschulen (A, D, CH) – Dauer 1 Jahr. 
Andererseits ist es ein Angebot, welches sich an Nachwuchstalente bzw. „Spätberufene”, die ihre Ausbildung zum professionellen Schauspieler absolvieren und ihre Berufsprüfungen bei der Paritätischen Kommission in Wien ablegen wollen – Dauer 2-3 Jahre.

Bei der Bewerbung anzugeben sind:

– Porträt
– künstlerischer Werdegang
– Absichten/Ziele

BEWERBUNG

Bewerbungen sind laufend möglich. Anmeldeschluss für den Lehrgangsbeginn im September 2023 ist der 7. Juli 2023. Bitte zu beachten, dass es sich bei der Anmeldung um eine Bewerbung handelt. Die Entscheidung über die Teilnahme obliegt allein den Dozenten. Allen neuen Interessenten empfehlen wir die Teilnahme am Schauspiel-Sommercamp.Die Bewerbungsgespräche finden am Freitag, 7. Juli um 17:30 statt.

Aktuelle Informationen für Nachwuchsschauspieler unter www.nachwuchsschauspieler.at.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

INHALTE

Sprechtechnik. Dramatischer Unterricht, Improvisation, Kameratraining, Stimmbildung und Gesang, Ausdruckstraining, Persönlichkeitstraining, Einzelunterricht, OpenClasses mit Auftritten vor Publikum.

MODULE

– Dramatischer Unterricht – 7 Kurse (jew. 1 Wochenende)
– Text- & Sprachgestaltung – 2 Kurse (jew. 3 Wochenenden)
– Improvisation – 2 Kurse (jew. 2 Wochenenden)
– Kameratraining – 2 Kurse (jew. 1 Wochenende)
– Bewegungstraining – 3 Kurse (jew. 1 Wochenende)
– Stimmbildung & Gesang – 4 Kurse (jew. 1 Wochenende)
– Persönlichkeitstraining – 4 Kurse (jew. 1 Wochenende)
– OpenClasses:Spielfelder (3×6 Tage)
– SommerCamp:Freispiel (3 Tage)
– Einzelunterricht (nur für LG-TN nach Vereinbarung)
– Online Homelearning (ganzstudienjährig, wöchentlich)

VORAUSSETZUNGEN

Eine Teilnahme ist ab dem vollendeten 16. Lebensjahr bis zum Höchstalter von 60 Jahren möglich. Hervorragende Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt, jedoch werden keinerlei Schauspiel-Vorkenntnisse benötigt.

REFERENTEN

TERMINE Herbst 2023

Sprechtechnik, Text- und Sprachgestaltung Prof. Michael Weger
DO, 21.9. / SA, 23.9. /  SO 24.9.2023 jeweils von 16:00 bis 20:40 Uhr
DO, 28.9. / SA, 30.9. / SO 1.10.2023 jeweils von 16:00 bis 20:40 Uhr
DO, 5.10. / SA, 7.10. / SO 8.10.2023 jeweils von 16:00 bis 20:40 Uhr

Dramatischer Unterricht Prof. Mag.a Doris Dexl
SA, 21.10. –  SO 22.10.2023 jeweils von 9:30 bis 17:00 Uhr
SA, 4.11. –  SO 5.11.2023 jeweils von 9:30 bis 17:00 Uhr

SA, 18.11. – SO 19.11. 2023 jeweils von 9:30 bis 17:00 Uhr
FR, 8.12. –  SO 10.12.2023 / FR von 14:00 bis 20:00 Uhr; SA-SO jeweils von 9:30 bis 17:00 Uhr

Improvisation Prof. Erik Jan Rippman, MBA
SA, 28.10. –  SO 29.10.2023 jeweils von 9:30 bis 17:00 Uhr
SA, 11.11. –  SO 12.11.2023 jeweils von 9:30 bis 17:00 Uhr

Kameratraining Filmschauspiel Prof. Erik Jan Rippman, MBA
SA, 14.10. –  SO 15.10.2023 jeweils von 9:30 bis 17:00 Uhr

Stimmbildung, Gesang und Vokalensemble Sara Lešnik
SA, 25.11. –  SO 26.11.2023 jeweils von 9:30 bis 17:00 Uhr

TERMINE Winter/Frühjahr 2024

Dramatischer Unterricht
Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines modernen Monologes oder einer Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

FR 12.1.- SO 14.1.: jew. 13:30-18:30 / Prof. Mag.a Doris Dexl

Stimmbildung, Gesang und Vokalensemble
Geschult werden Grundlagen der Stimm- und Gesangstechnik, Kontrolle der Atmung, Stimmführung, Stimmeinsatz, Körperhaltung, Klangwahrnehmung, u.a. Durch das Einstudieren von individuellem Liederprogramm werden Interpretation und Bewegung für den Bühnenauftritt trainiert.
SA 20.1.& SO 21.1.: jew. 9:30 bis 17:00 / Sara Lesnik 

Improvisation 1
Es werden die Grundtechniken der Improvisation erlernt. Anhand von Einstiegsübungen wird in Gruppen zu den Themen Status, Präsenz, Zusammenarbeit und Vertrauen gearbeitet.

SA 27.1.- SO 28.1.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA

 Kameratraining – Persönlichkeit
Das Wirkungsbild wird mittels aufgenommener Interviewszenen am Video analysiert und das Selbstbild dem Fremdbild angepasst. Rhetorische und körpersprachliche Stärken und Schwächen werden analysiert und mittels Übungen verbessert.

SA 10.2.- SO 11.2.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA

Stimmbildung, Gesang und Vokalensemble
Geschult werden Grundlagen der Stimm- und Gesangstechnik, Kontrolle der Atmung, Stimmführung, Stimmeinsatz, Körperhaltung, Klangwahrnehmung, u.a. Durch das Einstudieren von individuellem Liederprogramm werden Interpretation und Bewegung für den Bühnenauftritt trainiert.

SA 17.2.- SO 18.2.: jew. 9:30 bis 17:00 / Sara Lesnik

Dramatischer Unterricht
Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines modernen Monologes oder einer Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

FR 23.2.- SO 25.2.: jew. 13:30-18:30 / Prof. Mag.a Doris Dexl

Improvisation 2
Neben den Grundtechniken steht das Storytelling im Vordergrund. Es werden szenische Übungen und Langformen spielerisch erarbeitet, sowie Elemente des Theatersports praktiziert, bei dem verschiedene Teams gegeneinander antreten.

SA 2.3.- SO 3.3.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA

Dramatischer Unterricht
Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines/r modernen Monologes / Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

FR 9.3.- SO 11.3.: jew. 13:30-18:30 / Prof. Mag.a Doris Dexl

Kameratraining – Filmschauspiel
Es werden die unterschiedlichen Techniken des Filmschauspiels erlernt und angewendet. Neben Szenenanalyse, Cold-Reading und Figurenentwicklung werden auch Einblicke in die praktische Arbeit vom Storybuilding bis hin zum Drehtag am Set vermittelt.

FR 15.3.- SO 17.3.: FR 14:00-20:00 / SA-SO 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann

Text- und Sprachgestaltung 1
Aufbauend werden die interpretatorischen Methoden und Mittel erlernt, um nahezu alle Arten von literarischen oder Gebrauchs-Texten zu gestalten.

Das Repertoire reicht von griechischen Pentametern, barocker Reimlyrik, Shakespeares Sonette, über moderne Lyrik bis hin zum Sprechen von Werbung, Anrufbeantworteransage, Signation, Dokumentation, Voice Over, u.a.

DO 21.3. / SA 23.3. / SO 24.3.: jew. 16:00-20:30 / Prof. Michael Weger

Text- und Sprachgestaltung 2
DO 4.4. / SA 6.4. / SO 7.4.: jew. 16:00-20:30 / Prof. Michael Weger

Text- und Sprachgestaltung 3
DO 11.4. / SA 13.4. / SO 14.4.: jew. 16:00-20:30 / Prof. Michael Weger

Dramatischer Unterricht
Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der Monolog-, oder Szenenarbeit eines dramatischen Textes angewendet.

Entspannungsübungen beschließen die Tage.

FR 19.4. – SO 21.4.: FR 14:00-20:00 SA/SO jew. 9:30-17:00 / Prof. Mag.a Doris Dexl

OpenClasses
Drei offene Präsentations-Wochen in Kooperation mit der neuebuehnevillach. In bis zu 12 Vorstellungen bietet der Lehrgang die Möglichkeit mit erarbeiteten Monologen, Szenen, Lesungen und Improvisationen vor das Publikum zu treten. Die Akademie-Lehrer*innen inszenieren und betreuen die Vorstellungsabende.  

Woche 1 – Improvisation

MO 22.4.- SA 27.4. / MO-DI jew. ab 14:00 – n.A. / MI-SA jew. ab 16.00 – n.A.

4 OpenClass-Vorstellungen von MI bis Sa, jeweils 20:00-22:00

Leitung: Prof. Erik Jan Rippmann MBA

Woche 2 – Lesung, Rezitation

MO 29.4. – SA 4.5. / MO-DI jew. ab 14:00 – n.A. / MI-SA jew. ab 16.00 – n.A.

4 OpenClass-Vorstellungen von MI bis Sa, jeweils 20:00-22:00

Leitung: Prof. Michael Weger

Woche 3 – Monologe, Szenen, Lieder

MO 6.5.- SA 11.5. / MO-DI jew. ab 14:00 – n.A. / MI-SA jew. ab 16.00 – n.A.

4 OpenClass-Vorstellungen von MI bis Sa, jeweils 20:00-22:00

Leitung: Prof. Mag.a. Doris Dexl

Emotionen, Körperbewusstsein und -ausdruck
Geschult werden Auslösen und Ausdruck von echten Gefühlszuständen, sense-memory, Body-Feedbackschleifen, das bewusste Lenken der Körperenergien und -dynamiken, sowie das dramatische Körperbewusstsein. Es geht um die Körper-Geist-Herz-Einheit als Zentrum authentischen und lebendigen Handelns.

DO 16.5. / SA 18.5. / SO 19.5.: jew.16:00-20:30 / Prof. Michael Weger

Typologie und Rollengestaltung – das Charakter-Octagon
Man lernt die acht Archetypen der Schauspielkunst kennen. Erfährt, welchen davon man sich zuordnen kann und für welche Bühnen- oder „Lebens-“ Rollen man besetzbar ist. Zugleich findet man Zugänge zur Rollengestaltung unterschiedlichster Charaktere der dramatischen Literatur. Zusätzlich wird das Selbstbild um seinen essentiellen Bereich erweitert.

DO 23.5. / SA 25.5. / SO 26.5.: jew.16:00-20:30 / Prof. Michael Weger

Stimmbildung, Gesang und Vokalensemble
Geschult werden Grundlagen der Stimm- und Gesangstechnik, Kontrolle der Atmung, Stimmführung, Stimmeinsatz, Körperhaltung, Klangwahrnehmung, u.a. Durch das Einstudieren von individuellem Liederprogramm werden Interpretation und Bewegung für den Bühnenauftritt trainiert.

SA 8.6.- SO 9.6.: jew. 9:30 bis 17:00 / Sara Lesnik

Bewegungs- und Ausdruckstraining
Effizientes Training für die körperlichen wie stimmlichen Anforderungen des Schauspielers, fördern die Sensibilisierung und Erweiterung des individuellen Bewegungs- und Ausdrucksvermögens. Die Erarbeitung einer kleinen Gruppen-Choreographie verbindet die Schulung des rhythmischen Gefühls, der Wiederholfähigkeit und tänzerischen Expression.

 

FR 14.6.- SO 16.6.: jew. 13:30-18:30 / Prof. Mag.a Doris Dexl

Terminänderungen vorbehalten.

KOSTEN

€ 760   Einmalzahlung pro Lehrgangsjahr (2 Semester)
€ 900   Ratenzahlung pro Lehrgangsjahr (2 Semester) zu je € 450 pro Semester

Sobald die Bewerbung akzeptiert wird, ist die Anmeldung für das gesamte Lehrgangsjahr verpflichtend.