[cookies-overlay]

Showing all 5 results

  • 2025

  • 13. - 16.04.

    Aus- und Weiterbildung, Coaching Dirigieren

    Anfragen

    Detailinfos

    Aktiver Austausch, praxisnahe Orchesterarbeit und ein Netzwerk für Juror*innen standen im Vordergrund des Österreichischen Blasmusikforums, welches im Jahr 2023 in der Karwoche stattfand. Auch 2024 ist das Österreichische Blasmusikforum wieder in der CMA Ossiach (Kärnten) geplant.
    Save the Date: Sonntag, 13. - Mittwoch, 16. April 2025.

    Folgende Kursinhalte werden im Rahmen der Kurstage angeboten:  

    • Dimensionen des Dirigierens

    • Workshops

    • ÖBV-Netzwerk Juror:innen

    Informationen und Anmeldung unter blasmusik.at

    VERANSTALTER

    Österreichischer Blasmusikverband
    Tel.: +43 4762 36280
    www.blasmusik.at

  • 14.04.

    Aus- und Weiterbildung, Coaching Instrumental

    Anfragen

    Detailinfos

    Brass Bands: Einblicke in Aufbau, Klang, Struktur und Stil

    Montag, 14.04.2025
    19:30 – 22:00 Uhr

    Entdecken Sie die fesselnde Welt der Brass Bands! In diesem Workshop erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Struktur, die Instrumentierung und die musikalischen Stilrichtungen, die Brass Bands prägen. Von den Wurzeln der Brass Band-Tradition bis zu modernen Interpretationen – in diesem Workshop tauchen wir in die Vielfalt und den Reichtum dieser Blasmusik-Formation ein.

    Themen:
    Kennenlernen der verschiedenen Instrumente einer Brass Band und deren spezifischen Rolle im Ensemble.
    Einblicke in die typischen musikalischen Stile und Genres, die Brass Bands repräsentieren.
    Die wichtigsten Elemente des Arrangements und der Komposition, die für Brass Bands charakteristisch sind.
    Tipps zur praktischen Arbeit im Ensemble, einschließlich des Zusammenspiels und der Klangbalance.
    Inspirierende Beispiele und Aufführungen, die die Kreativität und Vielseitigkeit von Brass Bands verdeutlichen.

    Egal, ob Musiker, Dirigent oder einfach nur Musikliebhaber – dieser Workshop bietet wertvolle Einblicke und praktische Kenntnisse, um das Potenzial von Brass Bands vollständig zu erfassen. 

    Zielgruppe: Musiker, Dirigenten, Musikstudenten und alle Interessierte, die mehr über die Vielfalt und den Aufbau von Brass Bands erfahren möchten.

    19:30 – 20:00 Uhr 
    Einführung Brass Band – Besetzung, Geschichte 

    20:00 – 21:00 Uhr
    Unterschiede zwischen Brass Bands und Blasorchester anhand des Werkes „St. Florian Choral“ von Thomas Doss mit dem Orchester „C/D“ und der Brass Band Oberösterreich

    21:15 Uhr
    „Remembrance“ von Thomas Doss – Probe mit Günther Reisegger unter Anweisungen vom Komponisten Thomas Doss

    21:45 Uhr
    3 Werke als Konzertperformance / Demonstration von Klang, Dynamik und typischen Elementen der Brass Band 

  • 15.04.

    Aus- und Weiterbildung, Coaching Instrumental

    Anfragen

    Detailinfos

    Österreichische Musiktradition: Polka, Walzer, Marsch im Fokus
    Mit Ernst Hutter

    Dienstag, 15.04.2025
    19:00 – 21:00 Uhr

    In diesem Workshop widmen wir uns den charakteristischen Rhythmen und Stilen von Polka, Walzer und Marsch. Diese Genres sind nicht nur tief in der Musikgeschichte verwurzelt, sondern bieten auch eine hervorragende Gelegenheit, das Zusammenspiel und die Klangbalance im Orchester zu verbessern. Der Workshop liefert wertvolle Tipps und Tricks für die Umsetzung in heimischen Blasmusikkapellen. 
    „Mit Herz und Verstand, Spaß und Motivation vermittelnd, gehe ich an die Interpretationen unserer traditionsreichen Musik heran. Der Sound der Original Egerländer hat eine klare musikalisch inhaltliche Orientierung, die ich an Beispielen eigener Kompositionen und Arrangements erarbeite“. ~ Ernst Hutter

    Themen:
    Stilistische Merkmale von Polka, Walzer und Marsch und deren Bedeutung in der Blasmusiktradition
    Exemplarische Tipps, um spezifische Rhythmen und Phrasierungen in jedem Genre zu meistern.
    Klangoptimierung und Techniken zur effektiven Erarbeitung der Werke
    Inspiration für Aufführung und Präsentation

    Die Themen werden anhand der Werke „Gloria Patri“ - Marsch von Ernst Hutter, „Mein Flügelhorn“ - Polka von Stephan Hutter und „Wenn Egerländer träumen“ - Walzer von Ernst Hutter mit dem Praxisorchester erarbeitet.
    Zielgruppe: Musiker*innen, Dirigent*innen, Musikbegeisterte, die ihre Fähigkeiten im Bereich Polka, Walzer, Marsch vertiefen möchten
  • 7. - 11.07.

    Aus- und Weiterbildung, Coaching

    Anfragen

    Detailinfos

    Wir möchten: vernetzen, austauschen, anregen, zusammenbringen, diskutieren, abwägen, inspirieren, Raum und Platz bieten,
    eine Tankstelle für viele Facetten des pädagogischen Alltags sein;

    Perspektiven, Sichtweisen und Blickwinkel treffen sich in Kärnten, wie könnte es anders sein, am See umgeben von Bergen. 

    Ein Konglomerat an verschiedenen Workshops rund um die Methode GANZ in der Musik ® erwartet die Teilnehmer*innen an 5 Workshoptagen.

    Anmeldung ab sofort möglich unter 4. GANZ in der Musik-Tage 2024 – Ganz in der Musik
    Facebook Page

    Zielgruppe:
    Pädagog*innen aller Bildungseinrichtungen, die sich der ganzheitlichen, kompetenzorientierten Musikvermittlung annehmen

     Schwerpunkt:
    * nachhaltige Wege der Musikvermittlung für verschiedenste Unterrichtssettings
       auf Grundlage der Methode GANZ in der Musik ®
    * GANZ in der Musik®-Schulmodell als Handlungsrahmen
       für Bildungseinrichtungen
    * Erfahrungsberichte  

    Referent*innen ua. Verena Unterguggenberger

     

     

  • 25. - 28.09.

    Aus- und Weiterbildung, Coaching Coaching Instrumental

    Ab € 220 This product has multiple variants. The options may be chosen on the product page

    Detailinfos

    Der Klang des Tenorhorns steht im Mittelpunkt dieses einzigartigen Treffens!

    DEEP TONES - Das internationles Tenorhorntreffen - präsentiert von Melton Meinl Weston,
    lädt alle Tenorhornspieler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zu vier Tagen voller Musik, Austausch und Inspiration ein. In einer herzlichen Atmosphäre treffen Sie auf renommierte Dozenten und erleben unvergessliche musikalische Momente.

    Auf dem Programm stehen Gruppenunterricht, Einzelunterricht, spannende Vorträge zu vielfältigen Themen und eine Instrumentenausstellung – begleitet von renommierten Dozenten, die ihr Fachwissen teilen. Eingeladen sind alle leidenschaftlichen Tenorhornspieler, die seit mindestens vier Jahren ihr Instrument spielen und ihre Fähigkeiten vertiefen möchten.

    Unsere Dozenten:
    Ernst Hutter
    Alexander Wurz
    Berthold Schick
    Michael Müller
    Peter Seitz
    Johannes Mimler
    Georg Pranger
     
    Ein Wochenende voller Highlights
    • Inspirierender Gruppen- und Einzelunterricht, angeleitet von erfahrenen Dozenten.
    • Spannende Vorträge & Konzerte
    • Am Freitagabend erwarten Sie exklusive Einblicke in die Geschichte der Original Egerländer Musikanten mit Ernst Hutter und Alexander Wurz.
    • Am Samstag werden die Dozenten ein besonderes Konzert in verschiedensten Besetzungen geben.
    • Exklusive Instrumentenausstellung: Entdecken Sie das Neueste rund um das Tenorhorn und tauschen Sie sich mit Experten aus.
    • Gemeinsames Abschlusskonzert aller Teilnehmer und Dozenten am Sonntag, 28. September 2025

    DAS IST DIE LOCATION

    Ablaufplan

    Donnerstag, 25. September

    • Anreise 
    • Begrüßung, Meet & Greet inkl. gemeinsames Abendessen
    • Gemeinschafts-Probe

    Freitag, 26. September

    • Frühstück für Nächtigungsgäste
    • Proben 
    • Mittagessen
    • Proben
    • Abendessen
    • Vortrag mit Alexander Wurz und Ernst Hutter zum Thema „Egerländer Musikanten“

    Samstag, 27. September

    • Frühstück für Nächtigungsgäste
    • Proben 
    • Mittagessen
    • Proben
    • Abendessen
    • Dozentenkonzert

    Sonntag, 28. September

    • Frühstück für Nächtigungsgäste
    • Proben 
    • Mittagessen
    • Früher Nachmittag: Abschlusskonzert der Teilnehmenden (öffentliches Konzert mit freiem Eintritt)
    • Abreise (bei Bedarf ist eine Übernachtung auf Montag via Anfrage möglich)


    Preise & Buchungsoptionen

    Ihr Aufenthalt im Stift Ossiach 
    Die CMA, Carinthische Musikakademie im Stift Ossiach bietet Ihnen den perfekten Rahmen für ein intensives und entspanntes Musikerlebnis. Als Übernachtungsgast profitieren Sie von der einzigartigen Atmosphäre des Stifts, genießen die Vollpension und haben mehr Zeit für Austausch und Reflexion, ohne Pendeln zu müssen. Tagesgäste sind ebenso herzlich willkommen und genießen eine umfassende Verpflegung während des Wochenendes.  

    Option A: Übernachtungsgäste: 

    Erwachsene:
    Kurs: 330€ / Übernachtung All in: 204€
    Gesamtpreis 534 €

    Jugendliche: 
    Kurs: 220€ / Übernachtung All in: 204€
    Gesamtpreis 424 €

    (Preise exklusive Ortstaxe/Nächtigungsabgabe) Die Ortstaxe ist direkt vor Ort zu bezahlen.

    Als Übernachtungsgast genießen Sie alle Vorteile eines All-inclusive-Erlebnisses:

    • Drei Übernachtungen im Mehrbettzimmer in den gemütlichen Räumen der Carinthischen Musikakademie im Stift, direkt am schönen Ossiacher See. 
    • Vollpension mit regionaler Küche: Frühstück, Mittag und Abendessen 
    • Raum für Austausch, Inspiration und Erholung – Übungsräume und Kojen können kostenfrei für weiteres Üben direkt im Stift genutzt werden
    • Derzeit stehen keine Einzel- oder Doppelzimmer zur Verfügung. Wir arbeiten daran, zusätzliche Kontingente zu sichern, die zu einem späteren Zeitpunkt auf Anfrage verfügbar sein könnten. Aktuell ist eine Buchung nur in Mehrbettzimmern möglich. 

    Option B Tagesgäste:

    Erwachsene: 
    Kurs: 330€ / Tagesgast-Verpflegung 105€
    Gesamtpreis 435 €

    Jugendliche: 
    Kurs: 220€ /Tagesgast-Verpflegung 105€
    Gesamtpreis 325 € 

    Tagesgäste genießen die regionale Kulinarik des hauseigenen Restaurants :

    • 3x Mittagessen
    • 3x Abendessen

    Im Stift Ossiach, einem Juwel der Region, finden Sie nicht nur den perfekten Ort für musikalische Inspiration, sondern auch eine Unterkunft, die keine Wünsche offenlässt. Das hauseigene Restaurant verwöhnt Sie mit regionalen Spezialitäten. Ob als Übernachtungsgast oder Tagesgast – Sie erleben das Beste, was Kärnten zu bieten hat: eine unvergleichliche Atmosphäre, echte Begegnungen und die perfekte Balance zwischen intensivem Lernen und Genuss.  

    Ein Wochenende, das bleibt

    DEEP TONES ist mehr als ein Kurs – es ist eine Begegnung mit Gleichgesinnten, eine Quelle der Inspiration und eine Gelegenheit, den Klang des Tenorhorns in seiner schönsten Form zu erleben. Tauchen Sie ein in dieses besondere Erlebnis und nehmen Sie bleibende Erinnerungen, neue Fähigkeiten und unvergessliche Momente mit nach Hause.

    Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil eines außergewöhnlichen Wochenendes im Stift Ossiach!