Showing all 40 results
-
2023
-
3.04.
Konzert der Polizeimusik Wien
Musik von Falco bis Otto M. Schwarz mit der Unterstützung zahlreicher Solisten*innen
Montag, 03. April | 19:30 Uhr
Alban Berg Konzertsaal (CMA Ossiach)
Eintritt frei!
-
5.04.
Abschlusskonzert der Musiker des Blasmusikforums 2023
Eintritt frei!
-
16.04.
Konzert "Carinthian Flutes"
Beginn 13 Uhr
Eintritt freiwillige Spende
-
23.04.
Frühlingskonzert der Trachtenkapelle Tiffen
Sonntag 23. April 17.00 Uhr
Kapellmeister: Martin Schrall
-
27.04.
Heimwärts
Dieser Abend beginnt mit den Ursprüngen eines Genres, einem der so genannten „Sonnenquartette“ von Joseph Haydn, der das Streichquartett, wie wir es kennen und lieben, überhaupt erst erfunden hat. Julia Lacherstorfer stellt dem eine ganz heutige Sicht auf diese Besetzung gegenüber und findet dafür einen einzigartigen Zugang: Jeder Satz von „un:fold“ beruht auf musikalischen Kindheits- und Herkunftserinnerungen eines der vier Quartettmitglieder.Antonín Dvořák schließlich feiert mit seinem letzten Streichquartett nach Jahren in den USA die Rückkehr in seine geliebte böhmische Heimat.
DAS PROGRAMM
Un:fold
Joseph Haydn
Streichquartett D-Dur Hob. III/34
Antonín Dvořák
Streichquartett G-Dur op. 106
DIE MITWIRKENDEN
Simply Quartet: Danfeng Shen, Violine; Antonia Rankersberger, Violine Camillus Camilli 1736 (Mantua); Xiang Lyu, Viola; Ivan Valentin Hollup Roald, Violoncello
DIE VERANSTALTUNG
Stift Ossiach,, Ossiach 1, 9570 Ossiach
Moderation: Ulla Pilz, Ö1
Allgemeine Information zum Ö1 Musiksalon (aus dem Folder)
Ein vielfältiges Programm lockt Liebhaber:innen der Kammermusik in die Konzertsäle: Spüren Sie den Anfängen des Streichquartetts bei Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart nach und erleben Sie zeitgenössische Werke von Julia Lacherstorfer, Gerald Resch, Johanna Doderer und als jüngstes Werk die Uraufführung von „Arcade“, komponiert von der Ö1 Talentebörse-Kompositionspreisgewinnerin Soyeon Park.
Alle Konzerte des Ö1 Musiksalons werden von außergewöhnlich talentierten Künstlerinnen und Künstlern dargeboten. Sie musizieren auf Instrumenten, die ihnen die Oesterreichische Nationalbank aus ihrer Sammlung historischer Streichinstrumente zur Verfügung stellt. Erleben Sie Kammermusik auf höchstem Niveau, moderiert von der Ö1 Musikredakteurin Ulla Pilz.
Die Kinderkonzerte
Musikvermittlung für Kinder ist uns ein besonderes Anliegen: An jedem Termin findet vormittags ein Kinderkonzert statt (in Innsbruck zwei Konzerte). Der Eintritt ist kostenlos.Gespielt werden Ausschnitte aus dem Abendkonzert, konzipiert und moderiert von Ö1 Musikredakteurin Ulla Pilz.
Das Angebot richtet sich vorranging an Volksschulklassen (Kinder von 6 bis 10 Jahren), als Privatperson können Sie maximal 2x2 Karten reservieren. Informationen zum Ticketbezug finden Sie online in oe1.ORF.at
Die Instrumente
Die Oesterreichische Nationalbank begründete im Jahr 1989 aus Anlass der Erstausgabe der österreichischen Goldanlagemünze »Wiener Philharmoniker« ihre Instrumentensammlung, die aus 45 historischen Streichinstrumenten besteht. Alle diese Instrumente werden österreichischen Musikerinnen und Musikern unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Diese Form der Veranlagung zeigt, auf welch erfreuliche Weise sich verantwortungsvolles wirtschaftliches Denken, Kulturbewusstsein und Kunstinteresse vereinbaren lassen.Die Karten
Karten erhältlich bei ÖTicket-Verkaufsstellen: https://www.oeticket.com/help/outlets/ - in Ossiach gerne erhältlich bei der Raiffeisenbank.Karten können auch gerne an der Abendkassa vor Ort gekauft werden.
Kartenpreise regulär € 20,–, € 10,– für Ö1 Club-Mitglieder und nur € 5,– für Ö1 intro-Mitglieder. Weitere Informationen in oe1.ORF.at.
-
27.04.
Heimwärts
Dieser Abend beginnt mit den Ursprüngen eines Genres, einem der so genannten „Sonnenquartette“ von Joseph Haydn, der das Streichquartett, wie wir es kennen und lieben, überhaupt erst erfunden hat. Julia Lacherstorfer stellt dem eine ganz heutige Sicht auf diese Besetzung gegenüber und findet dafür einen einzigartigen Zugang: Jeder Satz von „un:fold“ beruht auf musikalischen Kindheits- und Herkunftserinnerungen eines der vier Quartettmitglieder.Antonín Dvořák schließlich feiert mit seinem letzten Streichquartett nach Jahren in den USA die Rückkehr in seine geliebte böhmische Heimat.
DAS PROGRAMM
Un:fold
Joseph Haydn
Streichquartett D-Dur Hob. III/34
Antonín Dvořák
Streichquartett G-Dur op. 106
DIE MITWIRKENDEN
Simply Quartet: Danfeng Shen, Violine; Antonia Rankersberger, Violine Camillus Camilli 1736 (Mantua); Xiang Lyu, Viola; Ivan Valentin Hollup Roald, Violoncello
DIE VERANSTALTUNG
Stift Ossiach,, Ossiach 1, 9570 Ossiach
Moderation: Ulla Pilz, Ö1
Allgemeine Information zum Ö1 Musiksalon (aus dem Folder)
Ein vielfältiges Programm lockt Liebhaber:innen der Kammermusik in die Konzertsäle: Spüren Sie den Anfängen des Streichquartetts bei Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart nach und erleben Sie zeitgenössische Werke von Julia Lacherstorfer, Gerald Resch, Johanna Doderer und als jüngstes Werk die Uraufführung von „Arcade“, komponiert von der Ö1 Talentebörse-Kompositionspreisgewinnerin Soyeon Park.
Alle Konzerte des Ö1 Musiksalons werden von außergewöhnlich talentierten Künstlerinnen und Künstlern dargeboten. Sie musizieren auf Instrumenten, die ihnen die Oesterreichische Nationalbank aus ihrer Sammlung historischer Streichinstrumente zur Verfügung stellt. Erleben Sie Kammermusik auf höchstem Niveau, moderiert von der Ö1 Musikredakteurin Ulla Pilz.
Die Kinderkonzerte
Musikvermittlung für Kinder ist uns ein besonderes Anliegen: An jedem Termin findet vormittags ein Kinderkonzert statt (in Innsbruck zwei Konzerte). Der Eintritt ist kostenlos.Gespielt werden Ausschnitte aus dem Abendkonzert, konzipiert und moderiert von Ö1 Musikredakteurin Ulla Pilz.
Das Angebot richtet sich vorranging an Volksschulklassen (Kinder von 6 bis 10 Jahren), als Privatperson können Sie maximal 2×2 Karten reservieren. Informationen zum Ticketbezug finden Sie online in oe1.ORF.at
Die Instrumente
Die Oesterreichische Nationalbank begründete im Jahr 1989 aus Anlass der Erstausgabe der österreichischen Goldanlagemünze »Wiener Philharmoniker« ihre Instrumentensammlung, die aus 45 historischen Streichinstrumenten besteht. Alle diese Instrumente werden österreichischen Musikerinnen und Musikern unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Diese Form der Veranlagung zeigt, auf welch erfreuliche Weise sich verantwortungsvolles wirtschaftliches Denken, Kulturbewusstsein und Kunstinteresse vereinbaren lassen.Die Karten
Karten erhältlich bei ÖTicket-Verkaufsstellen: https://www.oeticket.com/help/outlets/ – in Ossiach gerne erhältlich bei der Raiffeisenbank.Karten können auch gerne an der Abendkassa vor Ort gekauft werden.
Kartenpreise regulär € 20,–, € 10,– für Ö1 Club-Mitglieder und nur € 5,– für Ö1 intro-Mitglieder. Weitere Informationen in oe1.ORF.at.
-
30.04.
Konzert des Vocalensembles Vocarhythmix und der Percussion Group Carinthia.
Sonntag, 30. April 18:00 Uhr im Alban Berg Saal der CMA
Karten:
VVK 15,00
AK 19,00
Jugend 0-18J gratisKarten bei den Sängern erhältlich oder unter harmonie4di@gmail.com
-
7.05.
Jugendblasorchester-Wettbewerb des Kärntner Blasmusikverbandes 2023
07. Mai 2023 – CMA OssiachBeginn 9 Uhr, Eintritt frei!
-
12.05.
Festkonzert zu 40 Jahren Volksmusikstudium in Kärnten.
Beginn 19.30 Uhr, Infos folgen.
-
18. - 20.05.
Im Mai und Juni dreht sich alles um das Thema "Barock" und unsere Fete Baroque von 2. bis 4. Juni 2023.
"Bienvenue à table" - von Sonate bis Fuge. Auf den Spuren des barocken Genusses.
Lassen Sie sich verwöhnen.
Infos zur Fete Baroque hier
Termine:
18.5.-20.5.26.5.-27.5.
sowie
2.6.-4.6.
16.6.-17.6.
30.6.-1.7.
-
2.06.
Die Musiker:innen verbindet die Begeisterung für Barockmusik und die Motivation, ihr Publikum in Konzerten und Video-Performances zu begeistern. Offenheit und Neugierde sind zwei Attribute, die das junge Ensemble in ihrer Musik zu Wort kommen lässt und ihr Spontanität und Witz verleihen.
Es entstand Anfang 2018 durch das Zusammentreffen von vier jungen Musiker:innen der Wiener Musikuniversitäten. Um Musik in ihrer Vollkommenheit wiedergeben zu können, beschäftigt sich ensemble freymut intensiv mit dem Studium historischer Musikquellen, der Literatur und den bildenden Künsten des Barocks. Außerdem suchen sie in ausgewählten, oft spartenübergreifende und interaktiven Projekten den Brückenschlag zwischen vergangenen Epochen, heutiger Kunstproduktion und aktuellen Formaten. In der Saison 2022|23 ist ensemble freymut Featured Ensemble der Jeunesse Österreich, im Jänner 2022 wird es mit seinem Kinderprogramm Freyen Muthes durch die Welt im Rahmen des Festivals „Resonanzen“ im Wiener Konzerthaus debütieren. Bereits Anfang Juli 2021 wurde ensemble freymut im Rahmen des Internationalen H.I.F. Biber-Wettbewerbs für seine Darbietung mit der Sängerin Johanna Falkinger mit dem WDR-Preis ausgezeichnet. Der Name freymut ist zugleich Botschaft und Programm: Schriftsteller:innen des 18. Jahrhunderts griffen oft auf Pseudonyme zurück, um ihre Gedanken frei mit der Öffentlichkeit teilen zu können. In diesem Sinne erforderte es freyen Muth, ein Werk mit kritischer Botschaft zu publizieren. Ebenso bedarf es freyen Muth, Musik auf frische Art zu interpretieren. Dieser Gedanke begleitet und inspiriert die Musiker:innen in ihrem künstlerischen Schaffen.
Die Musiker*innen:
Ching-Yao Wang - Traversflöte
Elisabeth Vestemian - Traversflöte
Maria Viktoria Danneberg - Viola da Gamba
Sobin Jo - Cembalo
Konzertprogramm TELEKOSMOSGeorg Philipp Telemann (1681-1767)
Concert D-Dur aus “Six Concerts et six Suites” TWV 42:D6
Piacevole - Allegro - Largo – VivaceTriosoante a-Moll für Traversflöte, Viola da gamba und Basso continuo TWV 42:a7
Andante - Allegro - Adagio - AllegroSuite A-Dur für Cembalo TWV 32:14
Allemande - Courante - GigueSonate A-Dur für Traversflöte und Viola da Gamba TWV 41:B3
Largo - Allegro - Largo - VivaceTriosonate D-Dur für zwei Traversflöten und Basso continuo TWV 42:D5
Andante - Allegro - Grave - Largo - Grave – VivaceDie Veranstaltung wird von der Kronen Zeitung präsentiert
-
2. - 4.06.
Die CMA lädt wieder zu einem Fest für alle Sinne ein. Von 2. bis 4 Juni 2023 bringt die Fête Baroque zum dritten Mal den Glanz einer ganzen Epoche ins Stift Ossiach. Ein barocker Dreiklang vom Hörgenuss über das kulinarische Vergnügen bis hin zum barocken Zeitvertreib erwartet Sie.
KONZERTE- & KULINARIK-PAKET:
Wir haben ein genussvolles Paket geschnürt, welches Ohren- & Gaumenschmaus bietet.
Im Paketpreis von 85 Euro pro Person enthalten:
Freitag 2. Juni 2023, Beginn 18 Uhr: Kulinarischer Genuss mit "Street Food Baroque"
Vor dem Konzert erwarten Sie verführerische Speisen aus der Zeit des Barock, neu und modern interpretiert. Ein wahrer Gaumenschmaus.Abendkonzert am Freitag, 2. Juni 2023, Beginn 20 Uhr - ensemble freymut:
Mit den Musiker:innen vom Ensemble Freymut wird die Neugierde und Begeisterung für die Barockmusik geweckt. Das Junge Ensemble konzertiert am Freitag 02. Juni 2023 um 20 Uhr im Barocksaal des Stiftes.Ein Tag voller sinnlicher Freuden, Samstag, 3. Juni 2023, Beginn 10 Uhr:
An diesem Tag bieten wir ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Spiel, Spaß, Kulinarik, Musik und tollen Acts:Strawanza Musi
Big Band der Militärmusik Kärnten
Percussion Group Carinthia
Kärntner Trommlerkorps
Barockes Blechbläserensemble
ensemble freymut
duo klak und Rupert HörbstShow der barocken Pferde
Stiftsführungen
Schauspiel
Barocke SpieleAbendkonzert am Samstag, 3. Juni 2023, Beginn 20 Uhr- duo klak & Rupert Hörbst:
Einen Höhepunkt der barocken Sinfonie bringt das »Concerto Vinissimo – Musik, Wein & Karikatur«. Samstag 03. Juni 2023 um 20 Uhr. Da gibt es allerhand zu hören und zu sehen, vielleicht sogar etwas zu kosten und auf alle Fälle zu schmunzeln, wenn der Karikaturist Rupert Hörbst und das kongeniale »duo klak« einen humorvollen Abend gestalten.Barocke Messe in der Stiftskirche Ossiach, Sonntag, 4. Juni 2023, Beginn 10 Uhr:
Am Sonntag erklingt das barocke Fest in der reich geschmückten barocken Stiftskirche Ossiach mit einer feierlichen Messe. Im Finale della chiesa steht die Missa in C (K 47) von Johann Joseph Fux (~1660–1741) zur Aufführung. Es musizieren Studierende und Lehrende der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in einem barocken Ensemble.Die Veranstaltung wird von der Kronen Zeitung präsentiert
-
2. - 4.06.
2023 lädt die CMA wieder zu einem Fest für alle Sinne ein. Von 2. bis 4 Juni 2023 bringt die Fête Baroque zum dritten Mal den Glanz einer ganzen Epoche ins Stift Ossiach. Ein barocker Dreiklang vom Hörgenuss über das kulinarische Vergnügen bis hin zum barocken Zeitvertreib erwartet Sie.
Die Veranstaltung wird von der Kronen Zeitung präsentiert
Freitag 02. Juni
Mit den Musiker:innen vom Ensemble Freymut wird die Neugierde und Begeisterung für die Barockmusik geweckt. Das Junge Ensemble konzertiert am Freitag 02. Juni 2023 um 20 Uhr im Barocksaal des Stiftes.
Tickets und Infos zum Ensemble gibt es hier: https://www.die-cma.at/produkt/konzert/fete-baroque-ensemble-freymut/Genussfreudige Köstlichkeiten erwarten Sie vorm Konzert im CMA-KULINARIK.CAMPUS OSSIACH, musikalisch umrahmt von "DAVID e MIA".
Samstag 03. Juni
Einen Höhepunkt der barocken Sinfonie bringt das »Concerto Vinissimo – Musik, Wein & Karikatur«. Samstag 03. Juni 2023 um 20 Uhr. Da gibt es allerhand zu hören und zu sehen, vielleicht sogar etwas zu kosten und auf alle Fälle zu schmunzeln, wenn der Karikaturist Rupert Hörbst und das kongeniale »duo klak« einen humorvollen Abend gestalten. Ein Abend für alle Sinne.
Tickets und Infos über Conerto Vinissimo: https://www.die-cma.at/produkt/konzert/fete-baroque-concerto-vinissimo/An diesem Tag bieten wir ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Spiel, Spaß, Kulinarik, Musik und tollen Acts:
Strawanza Musi
Big Band der Militärmusik Kärnten
Percussion Group Carinthia
Kärntner Trommlerkorps
Barockes Blechbläserensemble
ensemble freymut
duo klak und Rupert Hörbst
Show der barocken Pferde
Stiftsführungen
Schauspiel
Barocke SpieleFinale della chiesa
Sonntag 4. Juni
Am Sonntag erklingt das barocke Fest in der reich geschmückten barocken Stiftskirche Ossiach mit einer feierlichen Messe. Im Finale della chiesa steht die Missa in C (K 47) von Johann Joseph Fux (~1660–1741) zur Aufführung. Es musizieren Studierende und Lehrende der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in einem barocken Ensemble.Im Anschluss erwarten Sie Köstlichkeiten rund um die Barockzeit im CMA-KULINARIK.CAMPUS OSSIACH, dazu unterhaltsame Musik von:
Holta Hüttn Hausmusi
Salon-Quartett ImperialTIPP: Genießen sie das barocke Fest im Stift Ossiach. Das ABO KONZERT-ANGEBOT mit oder ohne Unterkunft – gleich im Formular unten anfragen.
Im ABO enthalten: Konzert "ensemble freymut" am Freitag, 2. Juni sowie Konzert "duo klak & Rupert Hörbst" am Samstag, 3. Juni um nur 48,00 Euro.
Barocke Lebenslust
Es gibt wohl kaum eine Epoche, die die Lust am Leben so gekonnt zelebriert hat wie das Barock. Die sprichwörtliche »barocke Lebenslust« meinte vor allem: Entspannen, gut essen und trinken und sich amüsieren. Bei rauschenden Festen kamen üppige kulinarische Genüsse auf den Tisch. Prachtvoll und pompös waren auch die weltlichen und kirchlichen Bauten dieser Zeit, Kunst und Architektur brachten einige der schönsten Meisterwerke hervor.Und natürlich spielte die Musik damals eine sehr wichtige Rolle, für Kirchen ebenso wie an den Höfen der Adeligen. Barocke Prachtentfaltung ohne Musik war damals nicht denkbar. Aus dieser Zeit stammt auch der Spruch: »Kein Pups ohne Posaune«. So waren nicht nur barocke Feste stets mit Musik verbunden, auch geistige Musik erlebte im Barock ihre Blüte. Gottesdienste wurden mit eigens komponierter Musik »für Gott und die Welt« gefeiert und so ein neues Lebensgefühl zum Ausdruck gebracht: die barocke Lebenslust.
[wpforms id="22890" title="false"]
-
3.06.
Musik – Wein - Karikatur
CONCERTO VINISSIMO
Mozart trifft auf Haydn, dann auf Bach, der wiederum auf die Beatles trifft. ABBA schauen bei Hendrix vorbei - auf ein Gläschen Wein.
Musik, passend zu animierten Karikaturen...
Gschichtln zu den Karikaturen und auch zu den Karikierten...
...und dazu womöglich noch ein gutes Gläschen Wein?
Herz, was willst du mehr.Der Karikaturist RUPERT HÖRBST und das kongeniale Duo KLAK führen humorvoll durch einen Abend, der viele Sinne ansprechen kann - wenn man es nur zulässt: Es gibt viel zu hören, es gibt viel zu sehen - vielleicht auch was zu kosten - auf alle Fälle ist was zum Schmunzeln dabei. Die projizierten Zeichnungen zu den Themen „Wein und Musik“ bilden den weinroten Faden durch den Abend.
Was geht im Kopf eines Menschen vor, der solche Bilder zeichnet? Diese Frage wird zum Teil beantwortet.
Wie hat der Wein die Kunst- oder Musikgeschichte beeinflusst? Auch dieser komplexe Sachverhalt wird hochwissenschaftlich analysiert und musikalisch belegt. Akkordeon und Klarinette, das sind die Instrumente, die Gershwin und Bach und die Beatles und ABBA und und und ... interpretieren werden. Viel Vergnügen ... und Prost!
Ergänzt werden die animierten Karikaturen durch live gezeichnete Bilder, die ebenso projiziert werden. Eine Interaktion zwischen den Musikern und dem Zeichner.
Ein visueller Schlagzeuger? Ein wandelndes, sich ständig änderndes Bühnenbild?Egal!
Ein spannender, unterhaltsamer Abend steht Ihnen bevor.
MUSIKER
STEFAN KOLLMANN: Akkordeon
MARKUS FELLNER: Klarinette, Percussion, Gesang
RUPERT HÖRBST: Karikaturist, Live VisualsDie Veranstaltung wird von der Kronen Zeitung präsentiert
-
4.06.
Im Mittelpunkt des Konzertes steht die moderne Aufführung der Missa in C (K 47) von Johann Joseph Fux (~1660–1741), die eigens für diese Aufführung im Rahmen eines Editionsseminars an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik von Studierenden auf Basis der originalen Quelle ediert wurde.
Johann Joseph Fux
Johann Joseph Fux wurde um 1660 im Weiler Hirtenfeld östlich der steirischen Landeshauptstadt Graz geboren. Fux ist seit dem 19. Jahrhundert vor allem für sein musiktheoretisches Werk Gradus ad Parnassum (1725) bekannt, für seine Zeitgenossen war er jedoch ein sehr produktiver Komponist, der über 600 Werke in allen führenden Gattungen der Zeit – darunter mehr als 80 Messen – hinterlassen hat. Seit 1720 ließ seine kompositorische Tätigkeit aufgrund seines seit 1713 bestehenden Gichtleidens nach, kurz nach 1730 hat er das Komponieren wahrscheinlich eingestellt und sich auf administrative Aufgaben in der Hofkapelle konzentriert. Fux starb im Alter von 81 Jahren am 13. Februar 1741, wenige Monate nach dem Ableben seines Dienstherrn Karl VI., in Wien.Fux’ Missa in C (K 47) entstand vor dem Jahr 1726, wie sich aus den Aufführungsdaten, die auf dem Stimmenmaterial aus der Wiener Hofmusikkapelle notiert sind, rückschließen lässt. Da die Aufführungsdaten auf vielen Musikalien dieser Zeit mit 1726 beginnen, ist zu vermuten, dass in der Hofmusikkapelle die Daten erst ab diesem Jahr regelmäßig notiert wurden. Deshalb muss auch offen bleiben, zu welchem Anlass Fux die Messe ursprünglich komponierte. Die bislang letzte dokumentierte Aufführung fand am 14. Mai 1731 statt.
Die Komposition gehört zur Gattung der solennen – also feierlichen – Messen im konzertanten Stil, die zu Hochfesten erklangen und mit den herrschaftlichen Instrumenten Trompeten und Pauken auch eine repräsentative Funktion erfüllten. Außergewöhnlich an dieser Messe ist das doppelchörige, achtstimmige „Crucifixus“ im Credo.
Johann Joseph Fux (~1660–1741)
Missa in C (K 47):
Kyrie
Gloria
Credo
Sanctus et Benedictus
Agnus DeiDie Veranstaltung wird von der Kronen Zeitung präsentiert
-
10.06.
Großartige Abschlussshow der Tanzakademie Wiegele
Beginn 18.30 Uhr
Karten:
1. Kategorie:
Erw. 25 Euro, Kinder 20 Euro2. Kategorie:
Erw. 20 Euro, Kinder 15 Euro -
24. - 25.06.
Präsentation der Unterrichts-und Meisterschaftserfolgstänze 2023 (aus den Tanzdisziplinen Ballett, Jazz, Modern, Step, Breaking, HipHop).
Die TänzerInnen der Valeina Dance Academy präsentieren ihre Unterrichtstänze aus den Tanzdisziplinen Ballett, Jazz, Modern, Step, Breakdance und HipHop und die Erfolgstänze der heurigen Meisterschaftsteilnahmen. Zu sehen sind ca. 150-200 TänzerInnen aus Arnoldstein, Nötsch und Villach von 4-24 Jahren.
-
29.06.
Abschlusskonzert Blasorchersterlehrgang der Gustav Mahler Privatuniversität
Informationen folgen
-
2.07.
Eröffnungskonzert der Klangwoche 60+
Eintritt frei!
Beginn: 19:30 Uhr -
7.07.
Abschlusskonzert der Klangwoche 60+ "Concerto nel pomeriggio"
Eintritt frei!
Beginn: 16:00 Uhr -
14. - 15.07.
William Shakespears Sommernachtstraum in fünf Akten delikat interpretiert.
Lassen Sie sich verwöhnen.
Termine:
14.7.-15.7. -
16.07.
VERANSTALTER
austrian arts sessions
Tel.: +43 650 8802855
office@austrian-arts-sessions.org
www.austrian-arts-sessions.org -
23.07.
VERANSTALTER
austrian arts sessions
Tel.: +43 650 8802855
office@austrian-arts-sessions.org
www.austrian-arts-sessions.org -
30.07.
Sommerkurs Flöte Dozentenkonzert
Eintritt frei
Beginn 20 Uhr
Programminfos folgen
-
20.08.
Mit dem Eröffnungskonzert "Night of Percussion" beginnt das Austrian Percussion Camp, bei dem großartige Künstler als Dozenten die gesamte Woche vor Ort sind und ihre Kenntnisse von Snare Drum, Mallets, Cajon, Frame Drum, Handpan, Drumset, Bodypercussion, Drumline, Songwriting und Chor mit Begeisterung und Akribie an die TeilnehmerInnen weitergeben.
Karteninfo ab 15. Jänner 2023
VERANSTALTER
STUDIO PERCUSSION Graz
Tel.: +43 664 5242252
www.studiopercussion.com -
25.08.
Mit dem Konzert »Il grande finale« endet das Austrian Percussion Camp, bei dem großartige Künstler als Dozenten die gesamte Woche vor Ort waren und ihre Kenntnisse von Snare Drum, Mallets, Cajon, Frame Drum, Handpan, Drumset, Bodypercussion, Drumline, Songwriting und Chor mit Begeisterung und Akribie an die TeilnehmerInnen weitergegeben haben. Beim Abschlusskonzert präsentieren die TeilnehmerInnen das Erlernte.
VERANSTALTER
STUDIO PERCUSSION Graz
Tel.: +43 664 5242252
office@studiopercussion.com
www.studiopercussion.com -
3.09.
VERANSTALTER
austrian arts sessions
Tel.: +43 650 8802855
office@austrian-arts-sessions.org
www.austrian-arts-sessions.org -
8. - 9.09.
Wir begeben uns auf eine musikalisch-kulinarische Weltreise.
Lassen Sie sich verwöhnen.
Termine:
8.9.-9.9.22.9.-24.9.
-
28.09.
Unter dem Motto "brass.over.ossiach" heißen wir das humorvolle Trio „Wieder, Gansch & Paul“ bei uns herzlich willkommen! Die Vielfältigkeit der Blechbläsermusik und ihre unverwechselbare Art miteinander zu musizieren, zaubert eine besondere Konzertstimmung.
Der Zufall
Der Zufall schreibt die schönsten Geschichten. Albert Wieder sprang 2015 als Karenzvertretung bei Mnozil Brass ein. Gemeinsam mit Thomas Gansch und Leonhard Paul begann man irgendwann damit, am Ende jeder Mnozil Brass Show eine Zugabe zu spielen. Auf jeder Tour eine Neue. Ins Blaue hinein, sehr spontan und nicht bis kaum geprobt, stellte man sich auf die Bühne und tat das, worum es beim Musizieren geht - kommunizieren. So entwickelte sich im Laufe der Zeit ein ganzes Konzertprogramm; mit Songs aus allen Ecken und Enden ihrer drei Universen:George Michael, Franz Schubert, Chuck Mangione, Johann Strauß, Toots Thielemans, Udo Jürgens, Henry Mancini, Billy Joel und und und. Bass, Melodie und Harmonie. Mehr braucht man nicht. Man könnte auch „Earth, Wind and Fire" sagen - das ist aber schon vergeben - drum wollen wir's „Wieder, Gansch & Paul“ nennen!
Thomas Gansch – Trompete, Flügelhorn, Gesang
Leonhard Paul – Posaune, Basstrompete, Gesang
Albert Wieder – Tuba
TICKETS:
Konzertticket Kategorie 1: € 38,- Sitzplatzreservierung in den ersten 5 Reihen
Konzertticket Kategorie 2: € 28,- ab der 6. Reihe – freie Platzwahl
Konzert 28. September 2023 – 19.30 Uhr im Alban Berg KonzertsaalProgramm: „Ménage à trois“
Bluesette - Toots Thielemans
The Breeze and I - Ernesto Lecuona
Wapplergavotte - Leonhard Paul
Der Tanzbodenboanige - Leonhard Paul
Maiglöckerlmazur - Trad.
I hob die schönen Maderln ned erfunden - Ludwig Schmidseder; T.: Theo Prosel
Mei Mutter war a Rosenkavalier - Richard Strauss/Leonhard Paul
Maria - L. Bernstein/West side story
Isn't She Lovely - Stevie Wonder
Jubilation - Junior Mance
Tuyo - Rodrigo Aramante
Star Trek Theme - Alexander Courage
Pinky and the Brain - Richard Stone
Love and Marriage - Jimma Van Heusen
Pink Panther - Henry Mancini
Der Wein is a Luada - Willy Jelinek; T.: Karl Schneider
Morgen - Eik Breit
Faith - George Michael
Land of make believe - Chuck Mangione
If I never sing another Song - Udo Jürgens
-
29.09.
Gemeinschaftskonzert Biosphären Blasorchester „LuNo Winds“ und Salzburger Landesblasorchester
Eintritt freiwillige Spende.
Programm folgt in Kürze
-
5.10.Anfragen
Detailinfos
Vorausscheidung "Kärntner Chor des Jahres
Infos folgen
-
6. - 7.10.Anfragen
Detailinfos
Farm to Table & Hirter Bier.
Lassen Sie sich verwöhnen.
Termine:
6.10.-7.10.20.10.-21.10.
-
8.10.Ab € 19
Detailinfos
Konzert der Brass Band Kärnten im Rahmen von "brass.over.ossiach".
Weitere Informationen folgen.
-
13.10.€ 19
Detailinfos
„Grüne Wiesen, heitere Wälder, euer Reiz bleibt nicht bestehen. Ist die Herrlichkeit vergangen, wird man mit Grauen und mit Bangen wieder in den Abgrund sehen.“ Antonio Fanzaglia, Libretto zu Alcina
Diese Worte des Ruggiero, welcher der sinnlichen Liebe zu der Zauberin Alcina verfallen ist und nun durch seine Verlobte Bradamante von diesem Zauber befreit wird, markieren den Unterschied von zwei Liebeswelten, wie wir sie heute noch in unserer Gesellschaft vorfinden: die zauberhafte, leidenschaftliche und sinnliche Liebe und die alltägliche bürgerliche Liebe, die auf dem Eheversprechen aufbaut und geprägt von Treue und Verantwortung ist. Alcina ermöglicht es, uns durch Ihren Zauber eine Insel zu erschaffen, in der das Wunderbare und das Sinnliche seinen Platz findet. Sie verwandelt die Menschen in eine andere Gestalt, wodurch diese selbst zum Teil ihrer Zauberinsel werden. Allerdings sehnt sich Alcina nach einer Art von Liebe, in der Treue und Verantwortung zur Geltung kommen und nicht nur sinnlicher Zauber. Alcina verliebt sich in Ruggiero und verliert somit Ihre Zauberkraft. Die Befreiung der Menschen von dem Zauber der Alcina führen zum Untergang der Zauberinsel. Die vom Alltag geprägte, fantasielose und unsinnliche Welt hat sich durchgesetzt.
Diese Produktion ist eine Weiterführung einer Masterclass „Barocke Aufführungskunst“ unter der künstlerischen Leitung von der international bekannten Sopranistin Gemma Bertagnolli (Conservatorio di Milano) und Ferdinand von Bothmer (Gustav Mahler Privatuniversität für Musik Klagenfurt) mit der CMA Ossiach. Studentinnen und Studenten der GMPU, sowie Musiker und Musikerinnen des Alma Mahler Musikvereins unter der Leitung unter der musikalischen Leitung von Torsten Übelhör werden Abschnitte aus der Oper „Alcina“ von Georg Friedrich Händel in Ausschnitten im Barocksaal des Stiftes Ossiach in Form eines Konzertes zur Aufführung bringen.
Georg Friedrich Händel „Alcina“
Musikalische Leitung: Torsten Übelhör
Künstlerische Gesamtleitung: Ferdinand von Bothmer
Musikalische Assistenz: Alja Klemenc
Instrumentalensemble: Alma Mahler Musikverein
Gesangsensemble: Studentinnen und Studenten der Gesangsklassen von Prof. Francka Šenk und Ferdinand von Bothmer der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik Klagenfurt. -
26.10.
Matineekonzert der Bläserphilharmonie Kärnten
Programm- und Ticketinfos folgen.
-
19.11.Anfragen
Detailinfos
Konzert der Orchesterakademie Kärnten
Programm- und Ticketinfos folgen.
-
24. - 25.11.Anfragen
Detailinfos
Die köstlichen Produkte unserer Lieferanten & Produzenten stehen im Mittelpunkt.
Lassen Sie sich verwöhnen.
Termine:
24.11.-25.11. -
25.11.Anfragen
Detailinfos
Konzert des Kärntner Madrigalchor Klagenfurt.
Programm- und Ticketinfos folgen.
-
1. - 2.12.
Winterliche Aromen im Wandel der Zeit - eine Aromen Reise durch die Geschichte des Stiftes Ossiach.
Lassen Sie sich verwöhnen.
Termine:
1.12.-2.12.8.12.-9.12.
16.12.-17.12.
-
2.12.Anfragen
Detailinfos
Stimmungsvolles Adventkonzert "in the moment".
Programm- und Ticketinfos folgen.