[cookies-overlay]

Erleben

Konzerte, Festivals und Veranstaltungen

  • 2025

  • 8.10.
    Café Europa ist eine mutige neue Oper, die Europas Geschichte durch die Linse von Mythos, Erinnerung und Bedeutung neu erzählt. Die Stimmen antiker Legenden verschmelzen mit den zeitlosen Einsichten der größten Dichter und Denker Europas – ein poetischer Streifzug durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Kontinents.

    Im Zentrum des von der EU geförderten Projekts Sounds of Change – Teil des Programms Creative Europe – steht Café Europa als Herzstück künstlerischer Zusammenarbeit. Die Uraufführung dieser Kammeroper markiert den Höhepunkt einer ambitionierten Partnerschaft mit dem renommierten österreichischen Komponisten Christoph Renhart, dessen eindrucksvolle Musik das ausdrucksstarke Libretto Between Memories von Alexandre Honrado zum Leben erweckt.
    Für diese Premiere tritt ein lebendiges Ensemble aufstrebender junger KünstlerInnen aus ganz Europa auf die Bühne – getragen von Neugier, Leidenschaft und außergewöhnlichem Talent. Ihre Darbietung lädt das Publikum zu einer tief bewegenden, aber auch humorvollen Reflexion über Europas gemeinsame kulturelle Seele und ihre sich wandelnde Identität ein.

    Eine Produktion von: Cultural Institution BSA (Slowenien) Serbian National Theatre (Serbian) EU-Projekt: Sounds of Change

    Produktionsteam der Oper
    Komponist Christoph Renhart
    Dirigentin Živa Ploj Peršuh
    Librettist Alexandre Honrado
    Regisseur Aleksandar Nikolić
    Dramaturg Tibor Hrs Pandur
    Bühnenbild Atej Tutta
    Kostümdesign Senka Ranisavljević

    Besetzung
    Kammerorchester: Ljubljana International Orchestra

    Europa: Mae Heydorn / mezzo-soprano Philosopher
    Gäste: Antoin Herrera-López Kessel / bass baritone
    Zeus: Harald Hieronymus Hein / bass baritone
    Dämon I: Antonio Signorello / tenor
    Dämon II: Chloé Leruth / soprano
    Kammerorchester: Ljubljana International OrchestraDirigentin: Živa Ploj Peršuh

    Beschreibung
    Europa besitzt ein kleines Café, das von berühmten und berüchtigten Gästen besucht wird. Während alle guten und berühmten Charaktere namentlich erkannt werden (Fernando Pessoa, Søren Kierkegaard und George Steiner), bleiben die Dämonen anonym.

    Zu ihnen gesellen sich zwei mythologische Figuren aus dem antiken Europa: Orpheus, der es ohnehin satt hatte, in einer immer neuen Oper aufzutreten, und Zeus, "Gott der Götter", dessen Bestimmung unklar bleibt und der es zu genießen scheint, die Macht zu haben, "seinen" Kontinent zu erschaffen oder zu zerstören. Er ist stolz auf seine "eigene" Arbeit und sieht Europa als sein Eigentum. Gleichzeitig gesellt er sich zu den Dämonen in ihrem Intermezzo mit Fontanes berühmtem Lied: "Wann treffen wir drei wieder zusamm‘?" und ist bereit, sich mit ihnen zu verschwören, um ein neues Ödland zu schaffen.

    Europa versucht, eine treibende Kraft für das Gute zu sein. Während es den Dämonen gelingt die Figuren zu vernichten, gelingt es Europa nicht, einen von den Dämonen zu vergiften. Europa konfrontiert Zeus ("Du hast deine Geschichte nie gut erzählt."). Schließlich versucht Europa mit Hilfe der Musik das Böse loszuwerden - sie beschwört Orpheus und drängt ihn, auf seiner Leier zu spielen, um alles zum Guten zu richten, aber es gelingt ihm nur teilweise: Orpheus macht sich daran, Marinettis futuristische Worte "Wir wollen die Liebe zur Gefahr besingen" zu stimmen, was sich als ziemlich arkadisch entpuppt. Gleichzeitig kann er die Bedeutung der Texte, auf denen seine Musik basiert, nicht schwächen, und so bricht nur ein Dämon zusammen, und der andere beginnt leise, aber fröhlich mit seiner Musik zu singen.

    Ticket: 
    30 Euro
    Anfragen/Reservierung unter 
    office-ossiach@die-cma.at
    04243/45 594

    Partner des EU-Projekts

     









     
     
     

     


  • 5. - 8.12.
    SO KOMMET DOCH ALL...
    Vom 5. bis 8. Dezember 2025 verwandelt die STIFTSWEIHNACHT´AM SEE das barocke Stift Ossiach in eine funkelnde Zauberwelt. Und die erkundet man am besten mit der ganzen Familie.Wer die Adventszeit am liebsten mit stimmungsvoller Musik, süßen Leckereien und einem entspannten Bummel über den Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk und handgemachten Produkten aus der Region von Keramik, über Knisterglas, Kunstgegenstände aus Holz, Handtaschen, Kräuter, Seifen und noch vieles mehr verbringt, kann das vom 5. bis 8. Dezember 2025 an einem ganz besonderen Ort tun: Dem festlich geschmückten Stift Ossiach. Hier kann man sich das Warten aufs Christkind mit Konzerten, einem bunten Tanz- und Schauspiel-Programm und herrlichen kulinarischen Köstlichkeiten verkürzen. Kleiner Tipp für alle, die noch ein Geschenk suchen: Der stimmungsvolle Kunsthandwerksmarkt mit selbst hergestellten Produkten aus der Region. Hier findet man Keramik, Knisterglas, Kunstgegenstände aus Holz, Handtaschen, Kräuter, Seifen und vieles mehr, mit dem man seine Lieben unter dem Christbaum überraschen kann.

    Süßer die Geigen nicht klingen.
    Nichts bringt uns an Weihnachten näher zusammen als gute Musik. Deshalb kann man sie bei der STIFTSWEIHNACHT´ AM SEE gleich an mehreren Orten genießen. Ob in der barocken Stiftskirche oder im modernen Alban Berg Konzertsaal, wo während der Adventzeit nicht nur klassische Chöre, sondern auch verschiedene Bläserensembles und regionale Ensembles für Stimmung sorgen.

    Es war einmal zu Weihnachten.
    Neben stimmungsvollen Konzerten kann man sich bei der STIFTSWEIHNACHT` AM SEE aber auch auf zauberhafte Weihnachtsgeschichten freuen, die große und kleine Besucher von tief verschneiten Wäldern und funkelnden Weihnachtsbäumen träumen lassen. Vorgetragen werden sie von verschiedenen Schauspiel- und Tanz-Ensembles, die den Stiftshof in eine große Freilichtbühne verwandeln.

    Der Nikolaus als Kapitän.
    Wer auch bei der STIFTSWEIHNACHT` AM SEE  nicht fehlen darf, ist natürlich der heilige Nikolaus, der am 5. Dezember mit einem ganzen Schiff voller Geschenke über den Ossiacher See fährt. Eltern und Kinder sollten sich also gleich einen guten Platz im Stiftshof sichern, wo die gut gefüllten Packerl an alle braven, und auch nicht ganz so braven, Kinder verteilt werden.

    Der Duft der Weihnacht.
    Weil ein Spaziergang zum See oder ein Bummel über den Weihnachtsmarkt auch ganz schön hungrig machen können, ist bei der STIFTSWEIHNACHT` AM SEE auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. So können sich die Besucher auf kulinarische Köstlichkeiten aus dem Genussland Kärnten freuen.

    Programmhighlights:

    • Advent & Kultur – Kunsthandwerk, Kulinarik & Musik, Tanz und Schauspiel
    • Kinderadvent mit Nikolauseinzug über den See und Geschenke
    • Musikalisches Musikprogramm von der CMA, Schulen, Chören & Bläserensembles, Bands und Konzerte in der Kirche und im Alban Berg Konzertsaal
    • Adventgeschichten erzählt von Schauspieler
    • Kulinarische Genüsse von regionalen Spezialitäten unseres CMA Kulinarik.Campus Ossiach bis zu süßen Köstlichkeiten diverser Stände
    • Traumhafte Kulisse direkt am See und beim Stift Ossiach
      Uvm.

    Öffnungszeiten Adventmarkt:
    Freitag, 05.12.2025 | 15:00-21:00 Uhr (Kinderadvent ab 16:30 Uhr)
    Samstag, 06.12.2025 | 15:00-21:00 Uhr
    Sonntag, 07.12.2025 | 11:00-21:00 Uhr
    Montag, 08.12.2025 | 11:00-20:00 Uhr
    (Änderungen vorbehalten)
  • 14.12.
    16:00
    Ab € 19,00 Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

    Detailinfos

    Zwei herausragende Kärntner Ensembles feiern in diesem Jahr gemeinsam ihr 20-jähriges Bestehen und laden zu einem Weihnachtskonzert der besonderen Art ein. Der Landesjugendchor Kärnten/Koroška, der jungen, talentierten Sängerinnen und Sängern aus ganz Kärnten die Möglichkeit bietet, die vielfältigen Facetten der Vokalmusik zu erleben, trifft auf das Ensemble Brass Boys, das seit 2005 mit ihrer musikalischen Vielseitigkeit und begeisternden Bühnenpräsenz beeindruckt.
    Unter der Leitung von Bernhard Wolfsgruber sowie den Gründungsmitgliedern Doris Aichholzer und Florian Pirolt formt der Landesjugendchor Kärnten/Koroška, der derzeit rund 55 Mitglieder zählt, eine bunte Gemeinschaft aus Sängern verschiedenster Regionen Kärntens. Mit anspruchsvollen Arrangements und einem breiten Repertoire fasziniert der Chor seit zwei Jahrzehnten sein Publikum.

    Die Brass Boys, gegründet aus einem Musikschulprojekt im Mölltal, sind längst weit über Kärnten hinaus bekannt. Mit ihrer Mischung aus Originalwerken für Blechbläser, Eigenkompositionen und modernen Arrangements haben sie sich national und international einen Namen gemacht.

    Gemeinsam werden der Landesjugendchor Kärnten/Koroška und die Brass Boys an diesem Abend nicht nur ihr musikalisches Können präsentieren, sondern auch zwei Jahrzehnte voller Musik feiern. Freuen Sie sich auf dieses stimmungsvolle Weihnachtskonzert! 

    Tickets:
    28 Euro Erwachsene
    19 Euro Jugendliche/Studenten