20 vorrätig
Schauspiellehrgang 2026/2027
26.09.2026Der neue Schauspiellehrgang startet im September 2026. Dieses österreichweit einzigartige Angebot richtet sich an Nachwuchstalente und „Spätberufene“ und bietet zwei Berufswege für angehende Schauspieler an:
Es dient einerseits zur Vorbereitung auf die Zulassungsprüfungen an den deutschsprachigen Schauspiel-Hochschulen (A, D, CH) – Dauer 1 Jahr.
Andererseits ist es ein Angebot, welches sich an Nachwuchstalente bzw. „Spätberufene“, die ihre Ausbildung zum professionellen Schauspieler absolvieren und ihre Berufsprüfungen bei der Paritätischen Kommission in Wien ablegen wollen – Dauer 2-3 Jahre.
AUFNAHMEGESPRÄCH für das Lehrgangsjahr 26/27 (Start Ende September): Freitag 10.7. um 17:30 bis ca 19.30 Uhr
Alle Bewerber*innen für den Lehrgang sollten auch am Camp teilgenommen haben. Das Camp gilt zugleich als Aufnahmetest.
Bei der Bewerbung anzugeben sind:
– Porträt
– künstlerischer Werdegang
– Absichten/Ziele
BEWERBUNG
Bewerbungen sind laufend möglich. Bitte zu beachten, dass es sich bei der Anmeldung um eine Bewerbung handelt. Die Entscheidung über die Teilnahme obliegt allein den Dozenten. Allen neuen Interessenten empfehlen wir die Teilnahme am Schauspiel-Sommercamp.
Aktuelle Informationen für Nachwuchsschauspieler unter www.nachwuchsschauspieler.at.
INHALTE
Sprechtechnik. Dramatischer Unterricht, Improvisation, Kameratraining, Stimmbildung und Gesang, Ausdruckstraining, Persönlichkeitstraining, Einzelunterricht, OpenClasses mit Auftritten vor Publikum.
MODULE
– Dramatischer Unterricht – 6 Kurse
– Text- & Sprachgestaltung – 6 Kurse
– Improvisation – 4 Kurse
– Kameratraining – 3 Kurse
– Bewegungstraining – 3 Kurse
– Stimmbildung & Gesang – 4 Kurse
– Persönlichkeitstraining – 2 Kurse
– OpenClasses
– SommerCamp
– Einzelunterricht für Paritätische-Prüfungen oder Vorsprechen
(Jeweils mit Professor:innen Dexl, Rippmann, Weger nach Vereinbarung im Lauf des Studienjahres)
– Online Homelearning (ganzjährig, z.T. wöchentlich im Studienjahr)
Alle Kurse ausschließlich für Lehrgangs-Teilnehmer*innen!
Einzige Ausnahme: SommerCamp – ausschließlich für Anwärter*innen & Interessierte!
VORAUSSETZUNGEN
Eine Teilnahme ist ab dem vollendeten 16. Lebensjahr bis zum Höchstalter von 60 Jahren möglich. Hervorragende Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt, jedoch werden keinerlei Schauspiel-Vorkenntnisse benötigt.
REFERENTEN
- Prof. Michael Weger, Schauspieler, Schriftsteller, Regisseur, Persönlichkeitstrainer
- Prof. Mag.a Doris Dexl, Schauspielerin, Dozentin, Regisseurin
- Prof. Erik Jan Rippmann MBA, Autor, Regisseur, Schauspieler, Coach
- Manfred Länger, Gesang, Vokal
TERMINE 2026/2027
September bis Dezember 26
SommerCamp
Ein 3-tägiges Sommer-Schauspiel-Camp als Bewerbungsworkshop für den Schauspiellehrgang oder einfach um eine spannende Zeit zu haben und nebenbei professionelles Feedback über das eigene Talent zu erhalten.
Von Stimm- und Sprachtraining, über Improvisation bis zum dramatischen Unterricht ist alles dabei. (Nicht für LEHRGANGS-Teilnehmer*innen!)
Termine:
8. bis 10. Juli – jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr
Dozent:innen:
MI 8.7.: Prof. Michael Weger
DO 9.7.: Prof.in Mag.a Doris Dexl
FR 10.7.: Prof. Erik Jan Rippmann MBA
Achtung Altersbeschränkung: Teilnahme zwischen 17 und 57 Jahren.
AUFNAHMETEST & -GESPRÄCH Freitag 10.7. von 17:30 bis ca. 19:30 Uhr
S o m m e (e) r p a u s e
Text- und Sprachgestaltung 1/1
Aufbauend werden die interpretatorischen Methoden und Mittel erlernt, um nahezu alle Arten von literarischen oder Gebrauchs-Texten zu gestalten.
Das Repertoire reicht von griechischen Pentametern, barocker Reimlyrik, Shakespeares Sonette, über moderne Lyrik und Prosa, bis hin zum Sprechen von Werbung, Anrufbeantworteransage, Signation, Dokumentation, Voice Over, u.a.
SA 26.9. / SO 27.9.: jew. 14:00-20:30 Prof. Weger
Kameratraining – Filmschauspiel
Es werden die unterschiedlichen Techniken des Filmschauspiels erlernt und angewendet. Neben Szenenanalyse, Cold Reading und Figurenentwicklung wird auch ein Einblick in die praktische Arbeit vom Storybuilding bis hin zum Drehtag am Set vermittelt.
FR 2.10. / SA 3.10. / SO 4.10.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA
Text- und Sprachgestaltung 1/2
Inhalt siehe 1/1
DO 8.10. / SA 10.10. / SO 11.10.: jew. 16:00-20:30 Prof. Weger
Text- und Sprachgestaltung 1/3
Inhalt siehe 1/1
DO 15.10. / SA 17.10. / SO 18.10.: jew. 16:00-20:30 Prof. Weger
Dramatischer Grundlagen-Unterricht
Im Vordergrund steht die Entdeckung unseres Körpers als Instrument. Wie unterscheidet sich meine private Körperhaltung zu einem neutralen Körper, oder zur Körperhaltung einer Figur. Was ist die innere Haltung einer Figur.
Wie kann ich mir bewusstwerden, was die Körperhaltung über die innere Haltung einer Figur erzählt. Das schauspielerische Vokabular wie Erdung, Aufrichtung, offener Kanal, Präsenz werden erforscht.
SA 24.10. / SO 25.10.: jew. 9:30-18:30 / Prof.in Mag.a Doris Dexl
Dramatischer Grundlagen-Unterricht
Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, lernen wir die Basics der Laban-Bewegungsstudie kennen. Wir beschäftigen uns mit dem Tempo-Rythmus einer Figur, kleinen schauspielerischen Etüden nach Stanislavsky und dramatischen Improvisationen mit vorgeschriebenem Text.
SA 31.10. / SO 1.11.: jew. 11:00-18:30 / Prof. Doris Dexl
Dramatischer Grundlagen-Unterricht
Körperdynamik, staccato-legato stehen im Vordergrund. Mit Hilfe der 5-Rythmen -Arbeit von Gabriele Roth verlassen wir gewohnte Körpermuster und nutzen dies für die Arbeit am zeitgenössischen Monolog.
SA 7.11. / SO 8.11.: jew. 11:00-18:30 / Prof. Doris Dexl
Dramatischer Grundlagen-Unterricht
Wir beginnen mit einem Warm-up für Körper und Stimme. Reaktions-, wie Konzentrationsübungen trainieren unser schauspielerisches Handwerk. Anhand der 6 W-Fragen lernen wir, unserer Figur einen szenischen Rahmen zu geben.
SA 14.11. / SO 15.11.: jew. 11:00-18:30 / Prof. Doris Dexl
Stimmbildung, Gesang und Vokalensemble 1
Geschult werden Grundlagen der Stimm- und Gesangstechnik, Kontrolle der Atmung, Stimmführung, Stimmeinsatz, Körperhaltung, Klangwahrnehmung, u.a. Durch das Einstudieren von individuellem Liederprogramm werden Interpretation und Bewegung für den Bühnenauftritt trainiert.
Rahmenzeit: FR 20./ SA 21./ SO 22. Nov.: jew. 9:30 bis 17:00/ Prof. Manfred Länger
Improvisation 1&2
Es werden die Grundtechniken der Improvisation erlernt. Anhand von Einstiegsübungen wird in Gruppen zu den Themen Status, Präsenz, Zusammenarbeit und Vertrauen gearbeitet.
Neben den Grundtechniken steht das Storytelling im Vordergrund. Es werden szenische Übungen und Langformen spielerisch erarbeitet, sowie Elemente des Theatersports praktiziert, bei dem verschiedene Teams gegeneinander antreten.
FR 27.11. / SA 28.11. / SO 29.11.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA
Bühnenpräsenz, Körpersprache, Präsentationstechniken
Trainiert werden die aktive Körperpräsenz und -energie, Vektoren- und Bühnenraumdynamiken, das natürliche Bühnenverhalten, elementare Techniken der Körpersprache, sowie Präsentationstechniken, die, auf die jeweilige Persönlichkeit abgestimmt, Erfolg und Wirkung versprechen.
SA 5.12. / SO 6.12.: jew. 14:00-20:30 / Prof. Michael Weger
W i n t e r p a u s e
Online-Homelearning via ZOOM
Artikulation und Sprechtraining – Prof. Michael Weger
Gruppenunterricht jeweils an Montagen von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ganzjährig – ausgenommen Feiertage und Ferienzeit
Monologauswahl und Textarbeit – Prof.in Mag.a Doris Dexl
Einzelgespräche und -training nach Absprache
Kameraonlinetraining und Textauswahl – Prof. Erik Jan Rippmann
Einzelunterricht nach Ansage pro Student*in ein- bis zweimalig pro Semester; Termine wöchentlich (Ausgenommen Feiertage und Ferienzeit)
Termine 2027 folgen