[cookies-overlay]
  • 2025

  • Das wird ein Nachspiel haben... Und zwar ein Nachspiel für alle AbsolventInnen des CMA Schauspiel-Lehrganges! Denn dieses Angebot richtet sich an alle SchauspielerInnen, die mindestens 2 Jahre den Lehrgang besucht haben und das schauspielerische Angebot weiter nutzen möchten.

    Das Angebot beinhaltet 5 Termine á 1 Tag. Die Termine sind frei aus dem Angebot des Lehrgangs wählbar. Bei der Buchung sind die 5 ausgewählten Tage im Notizfeld bekanntzugeben.

    TERMINE 2025
     
    Text- und Sprachgestaltung 1/1
    Aufbauend werden die interpretatorischen Methoden und Mittel erlernt, um nahezu alle Arten von literarischen oder Gebrauchs-Texten zu gestalten. Das Repertoire reicht von griechischen Pentametern, barocker Reimlyrik, Shakespeares Sonette, über moderne Lyrik bis hin zum Sprechen von Werbung, Anrufbeantworteransage, Signation, Dokumentation, Voice Over, u.a.

    SA 27.9. / SO 28.9.: jew. 14:00-20:30 Prof. Weger

    Kameratraining – Filmschauspiel
    Es werden die unterschiedlichen Techniken des Filmschauspiels erlernt und angewendet. Neben Szenenanalyse, Cold Reading und Figurenentwicklung wird auch ein Einblick in die praktische Arbeit vom Storybuilding bis hin zum Drehtag am Set vermittelt.

    FR 3.10. / SA 4.10. / SO 5.10.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines/r modernen Monologs / Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    SA 11.10. / SO 12.10.: jew. 9:30-17:00 / Prof.in Mag.a Doris Dexl
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines/r modernen Monologes/ Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    SA 18.10. / SO 19.10.: jew. 9:30-17:00 / Prof.in Mag.a Doris Dexl
     
    Text- und Sprachgestaltung 1/2

    DO 23.10. / SA 25.10. / SO 26.10.: jew. 16:00-20:30 Prof. Weger
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines/r modernen Monologes/ Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    FR 4.10.: 18:30-21:30 / SA 5.10. / SO 6.10.: jew. 11:00-17:00 / Prof. Doris Dexl
     
    Improvisation 1&2
    Es werden die Grundtechniken der Improvisation erlernt. Anhand von Einstiegsübungen wird in Gruppen zu den Themen Status, Präsenz, Zusammenarbeit und Vertrauen gearbeitet. Neben den Grundtechniken steht das Storytelling im Vordergrund. Es werden szenische Übungen und Langformen spielerisch erarbeitet, sowie Elemente des Theatersports praktiziert, bei dem verschiedene Teams gegeneinander antreten.

    FR 7.11. / SA 8.11. / SO 9.11.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA
     
    Text- und Sprachgestaltung 1/3

    DO 13.11. / SA 15.11. / SO 16.11.: jew. 16:00-20:30 Prof. Weger
     
    Stimmbildung, Gesang und Vokalensemble
    Geschult werden Grundlagen der Stimm- und Gesangstechnik, Kontrolle der Atmung, Stimmführung, Stimmeinsatz, Körperhaltung, Klangwahrnehmung, u.a. Durch das Einstudieren von individuellem Liederprogramm werden Interpretation und Bewegung für den Bühnenauftritt trainiert.

    SA 22.11. / SO 23.11.: jew. 9:30 bis 17:00 / Manfred Länger
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines modernen Monologes oder einer Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    FR 4.10.: 18:30-21:30 / SA 5.10. / SO 6.10.: jew. 11:00-17:00 / Prof. Doris Dexl
     
    Bühnenpräsenz, Körpersprache, Präsentationstechniken
    Trainiert werden die aktive Körperpräsenz und -energie, Vektoren- und Bühnenraumdynamiken, das natürliche Bühnenverhalten, elementare Techniken der Körpersprache, sowie Präsentationstechniken, die, auf die jeweilige Persönlichkeit abgestimmt, Erfolg und Wirkung versprechen.

    DO 11.12. / SA 13.12. / SO 14.12.: jew. 16:00-20:30 / Prof. Michael Weger
     
    Online Homelearning via ZOOM
     
    Artikulation und Sprechtraining – Prof. Michael Weger
    Gruppenunterricht jeweils an Montagen von 18:00 bis 19:30 Uhr
    Ganzjährig - ausgenommen Feiertage und Ferienzeit
     
    Monologauswahl und Textarbeit – Prof.in Mag.a Doris Dexl
    Einzelunterricht nach Ansage pro Student*in ein- bis zweimalig pro Semester; Termine wöchentlich (Ausgenommen Feiertage und Ferienzeit)
     
    Kameraonlinetraining und Textauswahl – Prof. Erik Jan Rippmann
    Einzelunterricht nach Ansage pro Student*in ein- bis zweimalig pro Semester; Termine wöchentlich (Ausgenommen Feiertage und Ferienzeit)

    Terminänderungen vorbehalten.

    REFERENTEN

    Aktuelle Informationen für Nachwuchsschauspieler unter www.nachwuchsschauspieler.at.

    https://player.vimeo.com/video/324967155

  • Kaum etwas ist so magisch, wie der Moment der künstlerischen Inspiration. Deshalb lässt man ihn am besten nicht verstreichen und bringt seine Ideen gleich auf´s Papier.

    Ein gemeinsames Projekt der Carinthischen Musikakademie (CMA) und der Gustav Mahler Privatuniversität in Klagenfurt.

    Die Carinthische Musikakademie (CMA) initiiert mit dem neuen Kompositionswettbewerb eine inspirierende Plattform, die jungen und zeitgenössischen Komponisten Raum bietet, innovative Werke zu schaffen und ihre musikalische Handschrift weiterzuentwickeln. Mit diesem Wettbewerb möchten wir die Vielfalt der Musiklandschaft bereichern und die Entstehung von qualifizierter Fachliteratur gezielt fördern.

    Der CMA Kompositionswettbewerb soll jährlich ausgetragen werden, wobei der Fokus jedes Jahr auf einem anderen Genre oder einer anderen Besetzung liegt. Diese Vielfalt unterstützt nicht nur die Entwicklung neuer künstlerischer Ausdrucksformen, sondern stärkt auch die Sichtbarkeit und Anerkennung junger Komponistinnen und Komponisten auf ihrem Weg in die professionelle Musikwelt. Durch die öffentliche Aufführung der Siegerwerke bringen wir diese neuen Kompositionen einem breiten Publikum näher und fördern den lebendigen Dialog zwischen Künstler und Zuhörer.

    Die CMA hat sich seit Jahren mit großer Leidenschaft dem Thema Brass verschrieben und ist heute ein zentraler Akteur in der Förderung von jungen Nachwuchsmusikerinnen.
    2025 steht der Wettbewerb im Zeichen der Brass Band-Komposition. Unser Ziel ist es, der Brass Band-Szene neue Impulse zu geben und junge Talente zu inspirieren, kreative Werke für diese Besetzung zu schaffen.  Im Jahr 2026 wird die Reihe mit einem Fokus auf Chorwerke fortgesetzt.

    Wettbewerbsdetails

    • Thema: Brass Band Kompositionen
    • Anmeldung/Bewerbung zum Wettbewerb: bis 30. Juni 2025
    • Einreichungsschluss: 31. Oktober 2025
    • Jury-Bewertung: November 2025 bis Feber 2026
    • Auswahl und Bekanntgabe der Finalisten: Februar 2026
    • Prämierung und Uraufführung der Siegerwerke: Die drei ausgewählten Werke werden im Oktober 2026 beim "Brass Herbst" in Ossiach von der Brass Band Kärnten einstudiert und uraufgeführt.

    Ziel des Wettbewerbs
    Der CMA Kompositionswettbewerb richtet sich an alle Komponistinnen und Komponisten, die ein Werk speziell für eine originale Brass Band-Besetzung schaffen möchten. Ziel ist es, innovative, originelle und ausdrucksstarke Kompositionen zu fördern, die zur Weiterentwicklung der Brass-Band-Literatur beitragen.

    Teilnahmebedingungen

    • Kostenfreie Teilnahme: Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
    • Zielgruppe: Der Wettbewerb steht allen Komponistinnen und Komponisten offen, unabhängig von Nationalität oder Alter.
    • Werke pro Person: Pro Komponistin oder Komponist darf nur ein Werk eingereicht werden.

     

    Besetzungsvorgaben für die Komposition
    Die Komposition sollte für eine klassische Brass Band-Besetzung mit folgenden Instrumenten geschrieben sein:

    • Cornets: Sopran Cornet (in Es), vier Solo Cornets (in B), Repiano Cornet (in B), zwei 2. Cornets (in B), zwei 3. Cornets (in B)
    • Flügelhorn: Flügelhorn (in B)
    • Hörner: Drei Hörner (in Es) – Solo, 1st, 2nd Horn
    • Baritone und Euphonien: Zwei Baritone (in B) – 1st, 2nd Baritone, zwei Euphonien (in B)
    • Posaunen: Drei Posaunen - 1st, 2nd Trombone (in B), und 3rd Trombone (in C)
    • Tuben: Zwei Tuben (in ES), zwei Tuben (in B)
    • Schlagwerk: Percussion (bis zu 4 Spieler)

    Dauer: Die Komposition sollte eine Aufführungsdauer von 7–8 Minuten umfassen.
    Schwierigkeitsgrad: Der Schwierigkeitsgrad bleibt den Komponistinnen und Komponisten überlassen. Für Semi-professionelle Brass Band.
    Stilrichtung: Stilistisch ist die Brass-Komposition offen; Neue konzertante Brass Band Originalliteratur

    Preisgelder und Auszeichnungen
    Die Preisgelder und weiteren Auszeichnungen für den "Brass Herbst 2026" sind wie folgt festgelegt: 1. Preis ist mit 3.000 Euro dotiert, der 2. Preis mit 1.500 Euro und der 3. Preis mit 700 Euro. Die ausgezeichneten Werke werden live beim "Brass Herbst 2026" von der Brass Band Kärnten aufgeführt. Die Prämierung erfolgt im Anschluss an die Aufführung.

    Einreichungsbedingungen
    Das eingereichte Werk muss unveröffentlicht und eigenständig erarbeitet sein. Es darf weder bereits verlegt noch in einem anderen Wettbewerb prämiert worden sein. Die Anonymität der Einreichungen ist zu gewährleisten; daher dürfen weder auf der Partitur noch auf den Einzelstimmen Hinweise auf die Urheberschaft sichtbar sein.

    Erforderliche Unterlagen für die Einreichung:

    • Partitur und Einzelstimmen (erstellt mit einem Notenbearbeitungsprogramm) als PDF
    • Eine kurze Werkbeschreibung als PDF
    • Ein Audiofile (Demoaufnahme)
    • Das ausgefüllte Online-Einreichformular (verfügbar auf der Webseite der CMA)

    Jury und Bewertung
    Die Zusammensetzung der Jury wird vor Wettbewerbsbeginn bekannt gegeben. Die Jury setzt sich aus namhaften Komponistinnen und Komponisten, Professoren der Gustav Mahler Privatuniversität und Vertretern der CMA Ossiach zusammen. In der ersten Auswahlrunde werden die eingereichten Werke anonym bewertet; die drei besten Werke gelangen in die Endrunde und werden im Rahmen des "Brass Herbst 2026" öffentlich uraufgeführt.

     

    Kontakt und weitere Informationen
    Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen das Team der CMA zur Verfügung. Ansprechperson seitens der CMA:
    Michael Mayer – michael.mayer@die-cma.at

     

  • 31.10.

    Schauspiel

    Ab € 460
    noch 6 verfügbar
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

    Detailinfos

    Der neue Schauspiellehrgang startet im September 2025. Dieses österreichweit einzigartige Angebot richtet sich an Nachwuchstalente und "Spätberufene" und bietet zwei Berufswege für angehende Schauspieler an:

    Es dient einerseits zur Vorbereitung auf die Zulassungsprüfungen an den deutschsprachigen Schauspiel-Hochschulen (A, D, CH) – Dauer 1 Jahr. 
    Andererseits ist es ein Angebot, welches sich an Nachwuchstalente bzw. „Spätberufene", die ihre Ausbildung zum professionellen Schauspieler absolvieren und ihre Berufsprüfungen bei der Paritätischen Kommission in Wien ablegen wollen - Dauer 2-3 Jahre.

    AUFNAHMEGESPRÄCH für das Lehrgangsjahr 25/26 (Start Ende September): Freitag 4.7. um 17:30 UHR
    Alle Bewerber*innen für den Lehrgang sollten auch am Camp teilgenommen haben. Das Camp gilt zugleich als Aufnahmetest. 

     

    Bei der Bewerbung anzugeben sind:

    - Porträt
    - künstlerischer Werdegang
    - Absichten/Ziele

    BEWERBUNG

    Bewerbungen sind laufend möglich. Bitte zu beachten, dass es sich bei der Anmeldung um eine Bewerbung handelt. Die Entscheidung über die Teilnahme obliegt allein den Dozenten. Allen neuen Interessenten empfehlen wir die Teilnahme am Schauspiel-Sommercamp. Informationen für 2025 folgen.

    Aktuelle Informationen für Nachwuchsschauspieler unter www.nachwuchsschauspieler.at.

    https://player.vimeo.com/video/324967155

    INHALTE

    Sprechtechnik. Dramatischer Unterricht, Improvisation, Kameratraining, Stimmbildung und Gesang, Ausdruckstraining, Persönlichkeitstraining, Einzelunterricht, OpenClasses mit Auftritten vor Publikum.

    MODULE

    (Der Unterricht findet geblockt vorwiegend an Wochenenden statt.)

    - Dramatischer Unterricht – 7 Kurse 

    - Text- & Sprachgestaltung – 2 Kurse

    - Improvisation – 2 Kurse 

    - Kameratraining – 2 Kurse 

    - Bewegungstraining – 3 Kurse 

    - Stimmbildung & Gesang – 4 Kurse 

    - Persönlichkeitstraining – 4 Kurse 

    - OpenClasses 

    - SommerCamp 

    - Einzelunterricht (frei nach Vereinbarung)

    - Online Homelearning (ganzjährig, wöchentlich im Studienjahr)

    Alle Kurse ausschließlich für Lehrgangs-Teilnehmer*innen! Einzige Ausnahme: SommerCamp – ausschließlich für Anwärter & Interessierte!

    VORAUSSETZUNGEN

    Eine Teilnahme ist ab dem vollendeten 16. Lebensjahr bis zum Höchstalter von 60 Jahren möglich. Hervorragende Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt, jedoch werden keinerlei Schauspiel-Vorkenntnisse benötigt.

    REFERENTEN

    TERMINE 2025/2026

    Text- und Sprachgestaltung 1/1
    Aufbauend werden die interpretatorischen Methoden und Mittel erlernt, um nahezu alle Arten von literarischen oder Gebrauchs-Texten zu gestalten. Das Repertoire reicht von griechischen Pentametern, barocker Reimlyrik, Shakespeares Sonette, über moderne Lyrik bis hin zum Sprechen von Werbung, Anrufbeantworteransage, Signation, Dokumentation, Voice Over, u.a.

    SA 27.9. / SO 28.9.: jew. 14:00-20:30 Prof. Weger

    Kameratraining – Filmschauspiel
    Es werden die unterschiedlichen Techniken des Filmschauspiels erlernt und angewendet. Neben Szenenanalyse, Cold Reading und Figurenentwicklung wird auch ein Einblick in die praktische Arbeit vom Storybuilding bis hin zum Drehtag am Set vermittelt.

    FR 3.10. / SA 4.10. / SO 5.10.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines/r modernen Monologs / Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    SA 11.10. / SO 12.10.: jew. 9:30-17:00 / Prof.in Mag.a Doris Dexl
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines/r modernen Monologes/ Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    SA 18.10. / SO 19.10.: jew. 9:30-17:00 / Prof.in Mag.a Doris Dexl
     
    Text- und Sprachgestaltung 1/2

    DO 23.10. / SA 25.10. / SO 26.10.: jew. 16:00-20:30 Prof. Weger
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines/r modernen Monologes/ Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    FR 31.10.: 18:30-21:30 / SA 1.11. / SO 2.11.: jew. 11:00-17:00 / Prof. Doris Dexl
     
    Improvisation 1&2
    Es werden die Grundtechniken der Improvisation erlernt. Anhand von Einstiegsübungen wird in Gruppen zu den Themen Status, Präsenz, Zusammenarbeit und Vertrauen gearbeitet. Neben den Grundtechniken steht das Storytelling im Vordergrund. Es werden szenische Übungen und Langformen spielerisch erarbeitet, sowie Elemente des Theatersports praktiziert, bei dem verschiedene Teams gegeneinander antreten.

    FR 7.11. / SA 8.11. / SO 9.11.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA
     
    Text- und Sprachgestaltung 1/3

    DO 13.11. / SA 15.11. / SO 16.11.: jew. 16:00-20:30 Prof. Weger
     
    Stimmbildung, Gesang und Vokalensemble
    Geschult werden Grundlagen der Stimm- und Gesangstechnik, Kontrolle der Atmung, Stimmführung, Stimmeinsatz, Körperhaltung, Klangwahrnehmung, u.a. Durch das Einstudieren von individuellem Liederprogramm werden Interpretation und Bewegung für den Bühnenauftritt trainiert.

    SA 22.11. / SO 23.11.: jew. 9:30 bis 17:00 / Manfred Länger
     
    Dramatischer Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, sowie schauspielerischen Gruppenübungen, wird auf die psycho-physische Charaktererforschung einer Rolle eingegangen und die neuen Kenntnisse praktisch in der szenischen Arbeit angewendet. Anhand der 6W-Fragen nähert man sich der Erarbeitung eines modernen Monologes oder einer Duo-Szene. Entspannungsübungen beschließen die Tage.

    FR 5.12.: 18:30-21:30 / SA 6.12. / SO 7.12.: jew. 11:00-17:00 / Prof. Doris Dexl
     
    Bühnenpräsenz, Körpersprache, Präsentationstechniken
    Trainiert werden die aktive Körperpräsenz und -energie, Vektoren- und Bühnenraumdynamiken, das natürliche Bühnenverhalten, elementare Techniken der Körpersprache, sowie Präsentationstechniken, die, auf die jeweilige Persönlichkeit abgestimmt, Erfolg und Wirkung versprechen.

    DO 11.12. / SA 13.12. / SO 14.12.: jew. 16:00-20:30 / Prof. Michael Weger
     
    Online Homelearning via ZOOM
     
    Artikulation und Sprechtraining – Prof. Michael Weger
    Gruppenunterricht jeweils an Montagen von 18:00 bis 19:30 Uhr
    Ganzjährig - ausgenommen Feiertage und Ferienzeit
     
    Monologauswahl und Textarbeit – Prof.in Mag.a Doris Dexl
    Einzelunterricht nach Ansage pro Student*in ein- bis zweimalig pro Semester; Termine wöchentlich (Ausgenommen Feiertage und Ferienzeit)
     
    Kameraonlinetraining und Textauswahl – Prof. Erik Jan Rippmann
    Einzelunterricht nach Ansage pro Student*in ein- bis zweimalig pro Semester; Termine wöchentlich (Ausgenommen Feiertage und Ferienzeit)

    Terminänderungen vorbehalten. Die Termine 2026 werden noch bekannt gegeben.

    Sobald die Bewerbung akzeptiert wird, ist die Anmeldung für das gesamte Lehrgangsjahr verpflichtend.

  • 29.11.
    Rhythm Aid - Rhythmus über das Körpergefühl lernen & lehren
    Workshop mit Walter Sitz
    9.00 bis 16.00 Uhr


    Rhythmus ist in unserem Leben allgegenwärtig. Ob beim gemeinsamen Tanzen, Singen oder Musizieren, es ist immer der Rhythmus, der uns Menschen verbindet und uns - sobald wir alle im Einklang damit sind - mit Freude erfüllt. Denn jeder Rhythmus ist im Grunde eine Körpererfahrung.  Walter Sitz, der Autor und Entwickler der brandneuen Rhythmus-Lernmethode "Rhythm Aid", hat einen Weg gefunden, wie diese Erfahrung noch intensiver erlebt werden kann und bietet mit diesem Workshop die ideale Einführung in ein neues Verständnis von Musik. Rhythmus bleibt somit nichts mehr, das man "im Blut haben muss", sondern wird zu etwas, das man im wahrsten Sinne fühlen lernen kann.

    Es heißt „Rhythmusgefühl“ – nicht „Rhythmuswissen“
    Rhythm Aid stellt einen innovativen Ansatz vor, um Rhythmus tatsächlich ins Gefühl zu bekommen und gibt dir als Lehrende*n zudem eine Art Toolbox an die Hand, um gezielt auf die jeweiligen rhythmischen Probleme deiner Schüler*innen einzugehen. Walter Sitz ist überzeugt: Es gibt keine leichten und schwierigen rhythmischen Positionen, sondern nur gewohnte und ungewohnte.

    FÜR WEN ist der Workshop gedacht?
    Für ALLE Sänger*innen und Instrumentalist*innen, unabhängig von Genre, Instrument und Level, die sich mehr Verbindung zu sich und zur Musik wünschen. Mit Rhythm Aid steht nicht die Frage im Zentrum, ob man etwas rhythmisch richtig spielt, sondern wie man Rhythmus intensiver in seinem Körpergefühl verankern kann, sodass man unbeschwerter und freier musizieren kann. Die Bewusstmachung der Symbiose von Rhythmus und Körper führt auf noch nie dagewesene Weise zu einem erfüllteren Eintauchen in die Musik und hilft so, unsere oftmals – durch unsere musikalischen Laufbahnen anerzogene – Scheue vor der Auseinandersetzung mit Rhythmus abzubauen.

    WIE funktioniert’s?
    Wir werden uns der Reihe nach mit den einzelnen Richtungsimpulsen, die von Musik in unserem Körper ausgelöst werden, beschäftigen. Dabei gibt dir die speziell dafür entwickelte Visualisierung von Rhythmus zu jeder Zeit Feedback und Hilfestellung. Die eigens dafür konzipierten Übungsbeispiele, lassen auch das gemeinsame Singen und Musizieren nicht zu kurz kommen. Bring optional gerne dein Instrument mit. 

    Walter Sitz ist Schlagzeuger, Gitarrist, Komponist und Musik-Produzent. Er studierte Jazz-Schlagzeug mit Schwerpunkt Klassisches Schlagwerk am Konservatorium der Stadt Wien und arbeitete bereits mit Künstlern wie Joe Zawinul, Amit Chatterjee, Karl Ratzer, Rainhard Fendrich, Georg Danzer, Jorge Bezerra Jr. uvm. Aktuell konzertiert er mit dem dreifachen Amadeus-Gewinner Norbert Schneider und vielen weiteren Formationen in ganz Europa, gibt Schlagzeugunterricht und Workshops.


    Mindestteilnehmerzahl: 15
  • 2026

  • 26.09.

    Der neue Schauspiellehrgang startet im September 2026. Dieses österreichweit einzigartige Angebot richtet sich an Nachwuchstalente und "Spätberufene" und bietet zwei Berufswege für angehende Schauspieler an:

    Es dient einerseits zur Vorbereitung auf die Zulassungsprüfungen an den deutschsprachigen Schauspiel-Hochschulen (A, D, CH) – Dauer 1 Jahr. 
    Andererseits ist es ein Angebot, welches sich an Nachwuchstalente bzw. „Spätberufene", die ihre Ausbildung zum professionellen Schauspieler absolvieren und ihre Berufsprüfungen bei der Paritätischen Kommission in Wien ablegen wollen - Dauer 2-3 Jahre.

    AUFNAHMEGESPRÄCH für das Lehrgangsjahr 26/27 (Start Ende September): Freitag 10.7. um 17:30 bis ca 19.30 Uhr
    Alle Bewerber*innen für den Lehrgang sollten auch am Camp teilgenommen haben. Das Camp gilt zugleich als Aufnahmetest. 

     

    Bei der Bewerbung anzugeben sind:

    - Porträt
    - künstlerischer Werdegang
    - Absichten/Ziele

    BEWERBUNG

    Bewerbungen sind laufend möglich. Bitte zu beachten, dass es sich bei der Anmeldung um eine Bewerbung handelt. Die Entscheidung über die Teilnahme obliegt allein den Dozenten. Allen neuen Interessenten empfehlen wir die Teilnahme am Schauspiel-Sommercamp. 

    Aktuelle Informationen für Nachwuchsschauspieler unter www.nachwuchsschauspieler.at.

    https://player.vimeo.com/video/324967155

    INHALTE

    Sprechtechnik. Dramatischer Unterricht, Improvisation, Kameratraining, Stimmbildung und Gesang, Ausdruckstraining, Persönlichkeitstraining, Einzelunterricht, OpenClasses mit Auftritten vor Publikum.

    MODULE

    - Dramatischer Unterricht – 6 Kurse
    - Text- & Sprachgestaltung – 6 Kurse
    - Improvisation – 4 Kurse
    - Kameratraining – 3 Kurse
    - Bewegungstraining – 3 Kurse
    - Stimmbildung & Gesang – 4 Kurse
    - Persönlichkeitstraining – 2 Kurse
    - OpenClasses
    - SommerCamp
    - Einzelunterricht für Paritätische-Prüfungen oder Vorsprechen
      (Jeweils mit Professor:innen Dexl, Rippmann, Weger nach Vereinbarung im Lauf des Studienjahres)
    - Online Homelearning (ganzjährig, z.T. wöchentlich im Studienjahr)
    Alle Kurse ausschließlich für Lehrgangs-Teilnehmer*innen!
    Einzige Ausnahme: SommerCamp – ausschließlich für Anwärter*innen & Interessierte!

    VORAUSSETZUNGEN

    Eine Teilnahme ist ab dem vollendeten 16. Lebensjahr bis zum Höchstalter von 60 Jahren möglich. Hervorragende Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt, jedoch werden keinerlei Schauspiel-Vorkenntnisse benötigt.

    REFERENTEN

    TERMINE 2026/2027
    September bis Dezember 26

    SommerCamp
    Ein 3-tägiges Sommer-Schauspiel-Camp als Bewerbungsworkshop für den Schauspiellehrgang oder einfach um eine spannende Zeit zu haben und nebenbei professionelles Feedback über das eigene Talent zu erhalten.
    Von Stimm- und Sprachtraining, über Improvisation bis zum dramatischen Unterricht ist alles dabei. (Nicht für LEHRGANGS-Teilnehmer*innen!)

    Termine:
    8. bis 10. Juli – jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr

    Dozent:innen:
    MI 8.7.:         Prof. Michael Weger 
    DO 9.7.:        Prof.in Mag.a Doris Dexl
    FR 10.7.:      Prof. Erik Jan Rippmann MBA
     
    Achtung Altersbeschränkung: Teilnahme zwischen 17 und 57 Jahren.
     
    AUFNAHMETEST & -GESPRÄCH Freitag 10.7. von 17:30 bis ca. 19:30 Uhr  

    S o m m e (e) r p a u s e  

    Text- und Sprachgestaltung 1/1
    Aufbauend werden die interpretatorischen Methoden und Mittel erlernt, um nahezu alle Arten von literarischen oder Gebrauchs-Texten zu gestalten.
    Das Repertoire reicht von griechischen Pentametern, barocker Reimlyrik, Shakespeares Sonette, über moderne Lyrik und Prosa, bis hin zum Sprechen von Werbung, Anrufbeantworteransage, Signation, Dokumentation, Voice Over, u.a.
    SA 26.9. / SO 27.9.: jew. 14:00-20:30 Prof. Weger

    Kameratraining – Filmschauspiel
    Es werden die unterschiedlichen Techniken des Filmschauspiels erlernt und angewendet. Neben Szenenanalyse, Cold Reading und Figurenentwicklung wird auch ein Einblick in die praktische Arbeit vom Storybuilding bis hin zum Drehtag am Set vermittelt.
    FR 2.10. / SA 3.10. / SO 4.10.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA
     
    Text- und Sprachgestaltung 1/2
    Inhalt siehe 1/1
    DO 8.10. / SA 10.10. / SO 11.10.: jew. 16:00-20:30 Prof. Weger
     
    Text- und Sprachgestaltung 1/3
    Inhalt siehe 1/1
    DO 15.10. / SA 17.10. / SO 18.10.: jew. 16:00-20:30 Prof. Weger
     
    Dramatischer Grundlagen-Unterricht
    Im Vordergrund steht die Entdeckung unseres Körpers als Instrument. Wie unterscheidet sich meine private Körperhaltung zu einem neutralen Körper, oder zur Körperhaltung einer Figur. Was ist die innere Haltung einer Figur.
    Wie kann ich mir bewusstwerden, was die Körperhaltung über die innere Haltung einer Figur erzählt. Das schauspielerische Vokabular wie Erdung, Aufrichtung, offener Kanal, Präsenz werden erforscht.
    SA 24.10. / SO 25.10.: jew. 9:30-18:30 / Prof.in Mag.a Doris Dexl
     
    Dramatischer Grundlagen-Unterricht
    Nach einem energetischen Körper- und Stimmtraining, lernen wir die Basics der Laban-Bewegungsstudie kennen. Wir beschäftigen uns mit dem Tempo-Rythmus einer Figur, kleinen schauspielerischen Etüden nach Stanislavsky und dramatischen Improvisationen mit vorgeschriebenem Text.
    SA 31.10. / SO 1.11.: jew. 11:00-18:30 / Prof. Doris Dexl
     
    Dramatischer Grundlagen-Unterricht
    Körperdynamik, staccato-legato stehen im Vordergrund. Mit Hilfe der 5-Rythmen -Arbeit von Gabriele Roth verlassen wir gewohnte Körpermuster und nutzen dies für die Arbeit am zeitgenössischen Monolog.
    SA 7.11. / SO 8.11.: jew. 11:00-18:30 / Prof. Doris Dexl
     
    Dramatischer Grundlagen-Unterricht
    Wir beginnen mit einem Warm-up für Körper und Stimme. Reaktions-, wie Konzentrationsübungen trainieren unser schauspielerisches Handwerk. Anhand der 6 W-Fragen lernen wir, unserer Figur einen szenischen Rahmen zu geben.
    SA 14.11. / SO 15.11.: jew. 11:00-18:30 / Prof. Doris Dexl
     
    Stimmbildung, Gesang und Vokalensemble 1
    Geschult werden Grundlagen der Stimm- und Gesangstechnik, Kontrolle der Atmung, Stimmführung, Stimmeinsatz, Körperhaltung, Klangwahrnehmung, u.a. Durch das Einstudieren von individuellem Liederprogramm werden Interpretation und Bewegung für den Bühnenauftritt trainiert.
    Rahmenzeit: FR 20./ SA 21./ SO 22. Nov.: jew. 9:30 bis 17:00/ Prof. Manfred Länger
     
    Improvisation 1&2
    Es werden die Grundtechniken der Improvisation erlernt. Anhand von Einstiegsübungen wird in Gruppen zu den Themen Status, Präsenz, Zusammenarbeit und Vertrauen gearbeitet.
    Neben den Grundtechniken steht das Storytelling im Vordergrund. Es werden szenische Übungen und Langformen spielerisch erarbeitet, sowie Elemente des Theatersports praktiziert, bei dem verschiedene Teams gegeneinander antreten.
    FR 27.11. / SA 28.11. / SO 29.11.: jew. 9:30-17:00 / Prof. Erik Jan Rippmann MBA
     
    Bühnenpräsenz, Körpersprache, Präsentationstechniken
    Trainiert werden die aktive Körperpräsenz und -energie, Vektoren- und Bühnenraumdynamiken, das natürliche Bühnenverhalten, elementare Techniken der Körpersprache, sowie Präsentationstechniken, die, auf die jeweilige Persönlichkeit abgestimmt, Erfolg und Wirkung versprechen.
    SA 5.12. / SO 6.12.: jew. 14:00-20:30 / Prof. Michael Weger

    W i n t e r p a u s e

    Online-Homelearning via ZOOM  
    Artikulation und Sprechtraining – Prof. Michael Weger
    Gruppenunterricht jeweils an Montagen von 18:00 bis 19:30 Uhr
    Ganzjährig – ausgenommen Feiertage und Ferienzeit
     
    Monologauswahl und Textarbeit – Prof.in Mag.a Doris Dexl
    Einzelgespräche und -training nach Absprache
     
    Kameraonlinetraining und Textauswahl – Prof. Erik Jan Rippmann
    Einzelunterricht nach Ansage pro Student*in ein- bis zweimalig pro Semester; Termine wöchentlich (Ausgenommen Feiertage und Ferienzeit)

    Termine 2027 folgen
  • Lehrgang der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Kooperation mit der Carinthischen Musikakademie Stift Ossiach.

    Wer schon einmal den Film »Wie im Himmel« gesehen hat, weiß, wie viel Kraft und Emotion in einem guten Chor und Vokalensemble stecken können. Wie wäre es, die Leidenschaft für Musik und pädagogisches Talent zu vereinen und sich mit dem künstlerischen Fachgebiet Chorleitung intensiver auseinanderzusetzen?

    Der in Kooperation mit der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik konzipierte Lehrgang soll als fachliche, berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung für alle Interessierten, aktive und künftige Chorleiter*innen dienen. Die Teilnehmenden erwerben entsprechende Fähigkeiten, die künstlerischen, pädagogischen und organisatorischen Aufgaben wirkungs- und verantwortungsvoll ausführen zu können. Ein Bestreben des Lehrgangs ist auch, die musikalische Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung für Chöre und Vokalensembles durch praxisorientierte Lehrinhalte und die Ausbildung des Dirigentennachwuchses anzuregen.

    Nach dem positiven Abschluss aller im Lehrgang vorgesehenen Lehrveranstaltungen sowie einer abschließenden Prüfung erhält die Absolventin/der Absolvent ein Zertifikat der CMA Carinthischen Musikakademie und der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik.
    Studierende der Gustav Mahler Privatuniversität haben die Möglichkeit, diesen Lehrgang im Rahmen ihres Studiums als Schwerpunkt zu wählen (30 ECTS).

    CMA LEHRGANG CHOR- und VOKALENSEMBLELEITUNG ab Oktober 2026
    Fachliche Koordination:  Mag. Christina Kleinfercher (GMPU)
    Organisatorische Koordination: Michael Mayer, BA (CMA Stift Ossiach)

    Ziele | Anliegen
    Der Lehrgang bietet die Möglichkeit, in 2 Jahren das „Handwerkszeug“ einer Chorleiterin/ eines Chorleiters zu erlernen:
    - berufsbegleitend, für alle Bereiche des Amateurchorwesens,
    - praxisorientiert und zugleich auf universitärer Ebene
    - wöchentlicher Unterricht im künstlerischen Fachgebiet Chordirigieren an der GMPU
    - regelmäßig stattfindende Zusatzfächer wie Einzelstimmbildung, Klavier- und Partiturspiel, Vokalpraxis, Musiktheorie an der CMA

    Zusätzlich 4 Praxis-Wochenendmodule (jeweils Freitagabend + Samstag ganztägig) pro Studienjahr ermöglichen ein praktisches Vertiefen und Ausprobieren der erworbenen Kompetenzen:
    - Referent*innen aus dem In- und Ausland;
    - Studiochor;
    - Inhaltliche Schwerpunktsetzung (Kinder- Jugendchor, Chorforschung, Worldmusic, etc.)  dient dem Eintauchen in die große Bandbreite der Chormusik sowie der Bereicherung, neue Ansätze kennenzulernen;
    - Breitgefächerte Literatur: a-cappella, Standardwerke für Chor und Instrumentalbegleitung, alpenländisches Volkslied sowie Popularmusik

    Zielgruppen
    Die Ausbildung steht allen Interessierten ab dem 16. Lebensjahr offen:
    - Angehende und aktive Chorleiter*innen von Vokalensembles, Chören und Schulchören
    - Stimmführer*innen und (Chor)Sänger*innen
    - Lehrer*innen, Elementarpädagog*innen, Musikpädagog*innen, Studierende
    - Leiter*innen von Kinder- und Jugendgruppen

    Aufnahmebedingungen
    Alle Bewerber*innen werden zu einem Kennenlern- und Aufnahmegespräch eingeladen. Bedingungen für die Zulassung sind:
    - Bildungsfähige Stimme und stimmliche Eignung (Vorsingen eines einfachen Liedes)
    - Praktische Erfahrung als Chorsänger:in
    - Grundlegende musiktheoretische Kenntnisse (Notenschrift, Taktarten, etc.)
    - Die vorhandene Motivation, in Zukunft als Chorleiter*in tätig zu sein.

    Bewerbung
    Bei der Bewerbung abzugeben: Lebenslauf, musikalischer Werdegang, Motivationsschreiben und Foto.

    Ausbildungsdauer
    Die Dauer des Lehrgangs beträgt 2 Jahre (4 Semester).

    Abschluss
    Der Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikates ist die Anwesenheitspflicht von 80% der im Curriculum vorgegebenen Fächer und die erfolgreich absolvierte Abschlussprüfung am Ende des 2. Jahres.

    Veranstalter
    Der Lehrgang Chorleitung wird von der Gustav Mahler Privatuniversität in Kooperation mit der Carinthischen Musikakademie Stift Ossiach durchgeführt.

    Übersicht der Pflichtlehrveranstaltungen
    Basisfächer - wöchentlicher Termin (Donnerstags ab 17 Uhr) an der GMPU
    - Chordirigieren
    - Methodik und Didaktik der Chorleitung

    Zusatzfächer* an der CMA: 14 tägiger Unterricht - Dienstags, ab 17.30 Uhr
    - Stimmbildung
    - Vokalpraxis (Gehörbildung und Blattsingen)
    - Klavier- und Partiturspiel
    - Musikkunde
    *Studierende der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik können einzelne Fächer im Rahmen ihres Bachelor- oder Masterstudiums an der GMPU absolvieren.

    4 Praxismodule pro Jahr mit Studiochor und unterschiedlichen Schwerpunkten:
    - Chorpraxis


    TERMINE folgen.